Satelliten können Epidemien verfolgen

Pin
Send
Share
Send

Für das von der ESA geführte Epidemio-Projekt werden Staubstürme kartiert. Bildnachweis: ESA Zum Vergrößern anklicken
All diese Augen am Himmel sind nützlich für Zwecke, die sich Wissenschaftler nie vorgestellt haben. Das Team konnte den Ausbruch von Krankheiten in Afrika mit Trockenheit und Dürre in Verbindung bringen. Bisher konnten sie trockene Regionen verfolgen, die zur Ausbreitung von Meningitis beitragen. Helfer können dann auf diese Regionen abzielen, um Impfungen durchzuführen und frühzeitig zu warnen.

Die von Satelliten erfasste Datenmenge nimmt exponentiell zu, und Forscher lernen den Wert dieser Daten bei der Bekämpfung von Epidemien als Folge des Epidemio-Projekts der ESA kennen.

"Ich war negativ über die Rolle, die Satelliten bei der Bekämpfung von Epidemien spielen könnten, aber jetzt bin ich positiv", sagte Penelope Vernatsou vom Schweizerischen Tropeninstitut in der Schweiz.

Das von der ESA finanzierte Epidemio-Projekt wurde im Januar 2004 entwickelt, um die Vorteile von Fernerkundungsdaten für die Untersuchung, Überwachung und Vorhersage von Epidemien zu veranschaulichen.

Durch die Verwendung von Daten, die sich auf die Landschaft einer Region konzentrieren? Niederschlag, Vegetation, Gewässer, Höhe, Staubkartierung und Temperatur? Forscher sind in der Lage, klimatische Bedingungen zu bestimmen, die für die Unterbringung verschiedener epidemischer Wirte günstig sind, und zeigen an, wo Menschen am stärksten gefährdet sind.

Am Ende des Projekts versammelten sich Epidemiologen und Datennutzer am 8. und 10. März 2006 in Frascati, Italien, auf dem Workshop „Erdbeobachtung in der Epidemiologie“, um zu berichten, wie die Erdbeobachtung (EO) dem Bereich der Epidemiologie zugute gekommen ist.

Ghislain Moussavou vom in Gabun ansässigen Internationalen Zentrum für medizinische Forschung (CIRMF) begann im Kongo und Gabun mit der Untersuchung des hämorrhagischen Ebola-Fiebers, das bei Menschen und Affen zu außer Kontrolle geratenen inneren und äußeren Blutungen führen kann, in der Hoffnung, bestimmte Umweltmerkmale im Zusammenhang mit infizierten Standorten zu erkennen .

Moussavou und sein Team kombinierten ESA Envisat-Satellitendaten im Rahmen des Epidemio-Projekts zu Gewässern, Waldbedeckung und digitalen Höhenmodellen (DEMs) mit Feldergebnissen und konnten die Epidemie mit Trockenheit und Dürre in Verbindung bringen.

Moussavou sagte, die Bestimmung dieser Faktoren werde es den Beamten ermöglichen, den Dorfbewohnern in der Region mitzuteilen, dass die aktuellen Übertragungsbedingungen hoch sind und dass sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen. "Da es keine Medikamente zur Vorbeugung oder Heilung von Ebola gibt, sind Vorhersagen und Vorbeugung erforderlich."

Trockene Bedingungen sind auch günstig für die Ausbreitung von Meningitis, einer Entzündung des Gehirns und der Rückenmarkschleimhaut. Epidemien beginnen fast immer zu Beginn der Trockenzeit, wenn es heiß und staubig ist. Aus diesem Grund hat die ESA Staubkarten für Gebiete mit hohem Risiko bereitgestellt, um die Implementierung von Frühwarnsystemen zu unterstützen.

Christelle Barbey aus Silogic in Frankreich ist derzeit an einem Epidemio-Projekt beteiligt, um windgeblasene Staubkarten für Afrika bereitzustellen. Obwohl ihre endgültigen Ergebnisse noch vorliegen, konnte sie mithilfe von MeteoSat-Daten 100 Prozent aller bekannten Staubereignisse erkennen und feststellen, dass Staubkarten einem Benutzer entsprechen, der zur Prävention von Meningitis beitragen muss.

Das Epidemio-Projekt, das vom Data User Element des ESA Earth Observation Envelope Program finanziert wird, schließt seine zweijährige Mission im April 2006 ab. Die von ihm gelegten Grundlagen werden den Nutzern jedoch helfen, ihre Forschung fortzusetzen und neue Projekte durchzuführen .

Giuseppe Ottavianelli und Aude de Clercq von HISTAR Solutions in den Niederlanden arbeiten derzeit an einem Projekt, das durch die Finanzierung eines ESA-Gründerzentrums unterstützt wird, um den Ausbruch von Malaria-Epidemien in Afrika zu bestätigen, wie anhand von Fernerkundungsdaten vorhergesagt.

Sie haben einen Prototyp eines Sensors entworfen, der sich in einer Box befindet und Mücken erkennt, wenn sie über den Kopf fliegen. Die vom Sensor erfassten Daten werden dann von einem Programm in der Box verarbeitet, das in Huthütten in afrikanischen Hochrisikodörfern abgelegt wird und die Art und Anzahl der entdeckten Mücken angibt.

Malaria wird von der weiblichen Mücke der Art Anopheles übertragen. Wenn der Sensor ihre Anwesenheit in großer Zahl erkennt, werden Beamte alarmiert, damit vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können.

Ursprüngliche Quelle: ESA Portal

Pin
Send
Share
Send