Junge Planeten in Doppelsternsystemen migriert, zeigt Modell

Pin
Send
Share
Send

Binäre Sternensysteme sind aufgrund ihrer komplexen Gravitationswechselwirkungen, die einen Planeten leicht in Stücke reißen können, geradezu gefährlich. Wie kommt es also, dass wir in diesen Tattooine-ähnlichen Umgebungen einige Planeten gefunden haben?

Untersuchungen der Universität Bristol zeigen, dass sich die meisten Planeten weit entfernt von ihren Zentralsternen gebildet haben und dann zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Geschichte eingewandert sind. Dies geht aus Untersuchungen hervor, die über Kepler-34b und andere Exoplaneten gesammelt wurden.

Die Wissenschaftler führten "Computersimulationen der frühen Stadien der Planetenbildung um die Doppelsterne mit einem ausgeklügelten Modell durch, das die Auswirkung von Schwerkraft und physikalischen Kollisionen auf und zwischen einer Million planetarischer Bausteine ​​berechnet", erklärte die Universität.

"Sie fanden heraus, dass sich die meisten dieser Planeten viel weiter von den zentralen Doppelsternen entfernt gebildet haben müssen und dann an ihren aktuellen Standort gewandert sind."

Weitere Informationen zur Forschung finden Sie in Astrophysical Journal Letters. Es wurde von dem Bristol-Doktoranden Stefan Lines geleitet, an dem unter anderem die fortgeschrittene wissenschaftliche Mitarbeiterin und Computerastrophysikerin Zoe Lienhardt teilnahm.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Nobelpreisträger Mayor: "Menschen migrieren niemals auf andere Planeten!"" (November 2024).