Rosetta ist glücklich wach, aber der Komet Lander wird bis März schlummern

Pin
Send
Share
Send

Nachdem Rosetta (gemächlich) aus einem 31-monatigen Schlaf im Weltraum hervorgegangen ist, besteht der nächste Schritt darin, herauszufinden, wie gut das Raumschiff auf die Begegnung mit einem Kometen vorbereitet ist. Der Lander Philae schläft noch und es ist nicht geplant, ihn erst im März aufzuwecken, fügte die ESA hinzu.

In der ersten Weckphase für Rosetta „waren wir am meisten besorgt über die Stromversorgung und darüber, ob die Solaranlagen genügend Strom erzeugen, um die geplanten Wiederinbetriebnahmeaktivitäten zu unterstützen“, erklärte Andrea Accomazzo, Betriebsleiterin für Raumfahrzeuge. "Aber obwohl wir noch 673 Millionen km von der Sonne entfernt waren, bekamen wir genug Strom und die Arrays scheinen ohne Verschlechterung durch den Winterschlaf gekommen zu sein."

Andere Systeme werden wie geplant gerne online geschaltet. Drei der vier Reaktionsräder, die Rosettas Position im Weltraum steuern, funktionieren einwandfrei (das vierte wird voraussichtlich in wenigen Wochen wieder aktiviert). Als Nächstes muss sichergestellt werden, dass Rosettas Speicher gut genug funktioniert, um Informationen zu Wissenschaft und Betrieb zu speichern. und die Umlaufbahn des Raumfahrzeugs festhalten.

Rosetta geht es also nach 31 Monaten gut. Mit diesem Hürdensprung werden die Techniker darüber nachdenken, Philae aufzuwecken und sicherzustellen, dass seine 10 Instrumente funktionieren. Bis Februar können Sie Updates regelmäßig auf dem Rosetta-Blog verfolgen (und natürlich auch im Space Magazine!).

Rosetta sollte im August den Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko erreichen und im Mai mit dem Fotografieren des Kometen beginnen, wenn alles nach Plan läuft. Astronomen sind gespannt, was uns der Komet über die frühen Jahre des Sonnensystems lehren wird, da Kometen als Überbleibsel der Entstehung unserer Nachbarschaft gelten.

Quelle: ESA

Pin
Send
Share
Send