Himmlische Wettervorhersage nach Plinius, der Bibel und dem Bienenstock

Pin
Send
Share
Send

Der hier gezeigte Bienenstock-Cluster diente Denkern wie Aratus und Plinius als subtile Wettervorhersage.

(Bild: © Shutterstock)

Wenn heutzutage nach einer lokalen Wettervorhersage gesucht wird, ziehen die meisten Menschen ihre Smartphones heraus und überprüfen einige verschiedene Websites oder vielleicht Facebook. Andere erhalten ihre Informationen möglicherweise über Radio oder Fernsehen. Die meisten Zeitungen bieten eine Wetterseite mit der Vorhersage, ergänzt durch eine Wetterkarte und möglicherweise einige Almanachinformationen, die die Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten enthalten.

Aber wenn Sie vor 150 Jahren lebten, gab es nicht alle oben genannten Möglichkeiten. Ja, der Almanach des alten Bauern gab es damals mit seinen langfristigen Wettervorhersagen, die auf seiner berühmten "geheimen Formel" basierten, aber wirklich - damals wie heute waren diese "bewährten" Aussichten nicht wirklich all das zuverlässig.

Nein, wenn Sie Mitte des 19. Jahrhunderts oder früher lebten, haben Sie wahrscheinlich gelernt, Ihre eigenen Wettervorhersagen zu erstellen, indem Sie sich Ihrer Umgebung bewusst waren. Im Gegensatz zu den meisten Menschen, die in unserer modernen Welt leben, waren die Menschen, die damals lebten, weitaus "wetterbezogener".

Meteorologische Zeichen

Zum Beispiel gibt es ein berühmtes Axiom, das alten Seefahrern zugeschrieben wird:

Roter Himmel in der Nacht

Ist die Freude des Seemanns;

Roter Himmel am Morgen

Seeleute werden gewarnt.

Dieser Limerick stammt wahrscheinlich aus einem biblischen Vers. In Matthäus 16: 2 wird Christus mit den Worten zitiert: "Wenn es Abend ist, sagt ihr: Es wird schönes Wetter sein; denn der Himmel ist rot. Und am Morgen wird es heute schlechtes Wetter sein; denn der Himmel ist rot." und Absenken. "

Und das alles ist keine einfache Folklore!

Dieser rote Sonnenuntergang war zum Beispiel ein Blick auf die Sonne, die durch eine staubige Dunstschicht gedämpft wurde, die sich von Westen her näherte. Nach Angaben der Library of CongressDies weist auf stabile Hochdruckluft hin. Wenn sich eine nasse oder feuchte Luftmasse von Westen her näherte, schien die durchscheinende Sonne grau oder sogar gelb zu sein, was zu einem weiteren Wetter führte, das sagte: "Letzte Nacht ging die Sonne blass ins Bett."

Eine andere "alte" Wetterbeobachtung wurde festgestellt, als ein großer Heiligenschein die Sonne oder den Mond zu umkreisen schien - dies deutete auf Zirrus- oder Eiskristallwolken hin, die eine sich nähernde Warmfront begleiteten, die innerhalb von 18 bis 24 Stunden zu Regen (oder im Winter) führen wird. Schnee). Ein Himmel voller solcher webby Cirruswolken sagt eine solche nahende Wetterstörung voraus.

Die Seeleute waren sich bewusst, dass eine entfernte Küste näher zu ragen scheint, wenn der Regen weniger als einen Tag entfernt war. Meeresluft ist bei gutem Wetter reich an Salzdunst durch Verdunstung, aber eine zunehmende atmosphärische Instabilität, wenn sich ein Sturmsystem nähert, bewirkt einen Mischeffekt, der den Salzdunst beseitigt und zu einer hervorragenden Sicht führt.

Diese und viele andere Wetterbeobachtungen finden Sie in "Eric Sloans Wetterbuch". Es wurde erstmals 1948 von Hawthorn / Dutton veröffentlicht und hat viele Nachdrucke durchlaufen. Sie können wahrscheinlich eine Kopie bei den meisten Online-Buchhändlern finden. Es ist sehr lesbar und informativ; Als Rundfunkmeteorologe kann ich es nur empfehlen.

Alter Wettervorhersageführer

Es gibt jedoch ein Wetterzeichen, das in Sloans Buch nicht erwähnt wird. Es ist seit über 2.000 Jahren bekannt, handelt jedoch von einem Himmelsobjekt, das den alten Himmelsbeobachtern bekannt war.

Um es zu sehen, müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf eine Konstellation richten, die diese Woche in den mittleren bis späten Abendstunden hoch über dem südlichen Horizont liegt. Diese Konstellation ist Krebs, die Krabbe - die am wenigsten auffällige Konstellation des Tierkreises. Wenn Krebs nicht Teil des Tierkreises wäre, wäre es zweifelhaft, ob er überhaupt als wichtig angesehen würde. In unserem Himmel nimmt die Krabbe einen ansonsten leeren Raum zwischen den Köpfen der Zwillinge und der Sichel des Löwen ein. Krebs ist jedoch bemerkenswert, weil er einen der hellsten galaktischen Sternhaufen enthält - der eigentlich zwei verschiedene Namen trägt.

Einige astronomische Texte sprechen von "Praesepe, der Krippe", während andere es den "Bienenstock" nennen. Eine Krippe ist definiert als "ein Trog, in den Futter für Esel gelegt wird". Der Cluster wurde offenbar vor 20 Jahrhunderten erstmals Praesepe genannt. Im Jahr 130 v. Chr. Nannte Hipparchus es eine "kleine Wolke", während Aratus um 260 v. Chr. Es als "kleinen Nebel" bezeichnete. Für das bloße Auge ein verschwommener Lichtfleck, der zu einer großen und schönen, verstreuten Sternhaufen wird im Fernglas. Galileo Galilei (1564-1642) löste den Cluster erstmals 1610 in Sterne auf. Der relativ neue Spitzname "Beehive" des Clusters scheint von seinem Aussehen zu stammen. Eine apokryphe Geschichte besagt, dass eine anonyme Person, als sie so viele Sterne in einem der ersten groben Teleskope sah, ausrief: "Es sieht aus wie ein Bienenschwarm!" Daher der Grund, warum einige Astronomiebücher den Cluster "Bienenstock" nennen, während andere ihn "Praesepe" nennen.

Der Bienenstock wurde in der Antike auch als Wetterindikator verwendet. Sowohl Aratus als auch Plinius haben gesagt, dass die Unsichtbarkeit dieses Objekts in einem ansonsten als klar und sternenklar geltenden Himmel die Annäherung eines heftigen Sturms vorhersagte oder als Omen des kommenden Regens oder Schnees diente. Die äußersten Ränder einer sich nähernden Wetterstörung bestehen aus sehr dünnen / hohen zirriformen Wolken, die sonst unter einem dunklen, mondlosen Nachthimmel möglicherweise nicht bemerkt werden. Aber solche Wolken sind anscheinend gerade undurchsichtig genug, um das Licht des Bienenstocks auszublenden.

Wenn Sie das Glück haben, Zugang zu einem dunklen, nicht hellen, verschmutzten Nachthimmel zu haben, sollten Sie dies selbst testen. Beachten Sie jedoch, dass der Mond nach Dienstag (12. März) ein Problem darstellen wird Erreichen Sie das erste Quartal in der folgenden Nacht und in den darauf folgenden Nächten wird es sich dem Bienenstock nähern und gleichzeitig zunehmend heller werden. Am St. Patrick's Day wird es nur wenige Grad östlich des Bienenstocks liegen. Nach dem 22. März wird der Mond weniger hinderlich sein, da er an Helligkeit schwindet und später jede Nacht zunehmend aufsteigt.

  • Beste Nachthimmel-Events im März (Stargazing Maps)
  • Beste Ferngläser für Astronomie, Natur, Sport und Reisen
  • Sternbilder: Die Tierkreis-Sternbildnamen

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium. Er schreibt über Astronomie für das Natural History Magazine, den Farmers 'Almanac und andere Publikationen und ist Meteorologe vor der Kamera für Verizon FiOS1 News im New Yorker Lower Hudson Valley. Folge uns auf Twitter @Spacedotcom und weiter Facebook

Pin
Send
Share
Send