Wenn man bedenkt, wie sich das Sonnensystem gebildet hat, gibt es eine Reihe von Problemen mit der Idee, dass Planeten einfach aus einer rotierenden Akkretionsscheibe herausblubbern. Das Modell Nizza (und OK, es wird - wie in der französischen Stadt - ausgesprochen "Nichte") bietet eine bessere Lösung.
Im traditionellen Kant / Laplace-Solarnebelmodell haben Sie eine rotierende protoplanetare Scheibe, in der sich lose assoziierte Objekte zu Planetesimalen aufbauen, die dann zu gravitationsstarken Massenschwerpunkten werden, die in der Lage sind, ihre Umlaufbahn zu klären und Voila Planet!
Es ist jetzt allgemein anerkannt, dass dies einfach nicht funktionieren kann, da eine wachsende Planetesimalzahl, die ständig mit protoplanetarem Plattenmaterial interagiert, ihre Umlaufbahn progressiv zerfällt, so dass sie sich nach innen dreht und möglicherweise gegen die Sonne stürzt, es sei denn, sie kann eine klären Umlaufbahn, bevor es zu viel Drehimpuls verloren hat.
Die nette Lösung besteht darin zu akzeptieren, dass sich die meisten Planeten wahrscheinlich in verschiedenen Regionen gebildet haben, in denen sie jetzt umkreisen. Es ist wahrscheinlich, dass sich die aktuellen felsigen Planeten unseres Sonnensystems etwas weiter außen gebildet haben und sich aufgrund von Wechselwirkungen mit protoplanetarem Scheibenmaterial in den frühen Stadien der Entstehung des Sonnensystems nach innen bewegt haben.
Es ist wahrscheinlich, dass innerhalb von 100 Millionen Jahren nach der Entzündung der Sonne eine große Anzahl von felsigen Protoplaneten in exzentrischen und chaotischen Umlaufbahnen in Kollisionen verwickelt war - gefolgt von der Einwanderung der letzten vier Planeten, die stehen blieben, als sie den Drehimpuls an die Bestehenden verloren Gas und Staub der inneren Scheibe. Diese letzte Phase hat sie möglicherweise in den fast kreisförmigen und nur geringfügig exzentrischen Bahnen stabilisiert, die wir heute sehen.
In der Zwischenzeit bildeten sich die Gasriesen jenseits der „Frostgrenze“, wo es kühl genug war, um Eis zu bilden. Da Wasser, Methan und CO2 waren viel häufiger als Eisen, Nickel oder Silizium - eisige Planetenkerne wuchsen schnell und wurden groß und erreichten ein Ausmaß, in dem ihre Schwerkraft stark genug war, um den Wasserstoff und das Helium festzuhalten, die auch in der protoplanetaren Scheibe reichlich vorhanden waren. Dadurch konnten diese Planeten eine enorme Größe erreichen.
Jupiter begann sich wahrscheinlich innerhalb von nur 3 Millionen Jahren nach der Sonnenentzündung zu bilden und räumte schnell seine Umlaufbahn auf, wodurch er daran gehindert wurde, weiter nach innen zu wandern. Der Eiskern des Saturn griff nach den Gasen, die Jupiter nicht hatte - und Uranus und Neptun saugten den Bodensatz auf. Es wird angenommen, dass sich Uranus und Neptun viel näher an der Sonne gebildet haben als jetzt - und in umgekehrter Reihenfolge, wobei Neptun näher als Uranus ist.
Und dann, ungefähr 500 Millionen Jahre nach der Sonnenzündung, geschah etwas Bemerkenswertes. Jupiter und Saturn haben sich in einer 2: 1-Umlaufresonanz niedergelassen - was bedeutet, dass sie sich für jede Umlaufbahn des Saturn zweimal an denselben Punkten aufstellten. Dies erzeugte einen Gravitationspuls, der Neptun an Uranus vorbei hinauswarf, so dass er in einen damals näheren und dichteren Kuipergürtel hineinpflügte.
Das Ergebnis war eine chaotische Flut von Kuipergürtelobjekten, von denen viele entweder nach außen in Richtung der Oort-Wolke oder nach innen in Richtung des inneren Sonnensystems geschleudert wurden. Zusammen mit einem Regen von Asteroiden aus einem durch die Schwerkraft zerstörten Asteroidengürtel lieferten diese das späte schwere Bombardement, das das innere Sonnensystem mehrere hundert Millionen Jahre lang traf - dessen Verwüstung noch heute auf den Oberflächen von Mond und Merkur sichtbar ist.
Dann, als sich der Staub vor etwa 3,8 Milliarden Jahren endgültig gelegt hatte und ein neuer Tag auf dem dritten Felsen der Sonne anbrach - voila Leben!