Erste totale Mondfinsternis des blauen Mondes seit 150 Jahren in diesem Monat

Pin
Send
Share
Send

Der Mond wird in diesem Bild einer totalen Mondfinsternis aus dem Jahr 2004 blutrot. Eine totale Finsternis eines "blauen Mondes" wird am 31. Januar 2018 auftreten.

(Bild: © Fred Espenak / NASA)

Die erste Sonnenfinsternis von 2018 wird eine Mondfinsternis sein, die am Ende des Monats, am 31. Januar, stattfindet.

Es wird eine totale Sonnenfinsternis sein, die den zweiten Vollmond des Monats beinhaltet, der im Volksmund als Blauer Mond bezeichnet wird. Ein solches Skywatching-Ereignis hat seit mehr als 150 Jahren nicht mehr stattgefunden.

Die Sonnenfinsternis wird mitten in der Nacht stattfinden, und der Pazifik wird zu diesem Zeitpunkt dem Mond zugewandt sein. Zentral- und Ostasien, Indonesien, Neuseeland und der größte Teil Australiens erhalten einen schönen Blick auf diese Mondshow am Abendhimmel. Auf dem Weg nach Westen nach Westasien, auf den indischen Subkontinent, in den Nahen Osten und nach Osteuropa wird die Sonnenfinsternis bereits im Gange sein, wenn der Mond aufgeht. [Super Blue Blood-Moon 2018: Wann, wo und wie man es sieht]

Im Osten, Alaska, Hawaii und im Nordwesten Kanadas wird die Sonnenfinsternis von Anfang bis Ende zu sehen sein. Moonset wird jedoch für den Rest Nord- und Mittelamerikas intervenieren.

Im Folgenden finden Sie einen Zeitplan für die Hauptphasen des Monddurchgangs durch den Erdschatten für sechs Zeitzonen - eine für Hawaii (HST), eine für Alaska (AKST) und vier für die USA und Kanada: Pazifik (PST), Berg (MST), Zentral (CST) und Ost (EST). Alle Zeiten sind vormittags.

Entlang der US-Westküste beginnt die Gesamtphase um 4:51 Uhr PST. Je weiter Sie nach Osten gehen, desto näher fällt der Beginn der Teilphasen mit dem Mondaufgang zusammen. Entlang der US-Atlantikküste zum Beispiel wird der Mond gerade erst begonnen haben, um 6:48 Uhr EST in den dunkelsten Teil des Erdschattens, die Umbra, einzutreten, wenn er unter dem West-Nordwest-Horizont aus dem Blickfeld verschwindet. Die Dauer der Gesamtphase beträgt 77 Minuten, wobei der Mond durch den südlichen Teil des Erdschattens verläuft. Während der gesamten Zeit erscheint das untere Glied des Mondes viel heller als das dunkle obere Glied. [In Fotos: Die Mondfinsternis des Schneemondes & Comet 45P Encounter]

Wie ungewöhnlich sind Blue Moon-Finsternisse? Um diese Frage zu beantworten, konsultierten wir das Nachschlagewerk Canon of Lunar Eclipses, 1500 v. - 3000 von Bao-Lin Liu und Alan D. Fiala (Willmann-Bell Inc., 1992).

Nach diesem Jahr ist das nächste Mal, dass ein blauer Mond durch die Umbra der Erde geht, der 31. Dezember 2028 und danach der 31. Januar 2037. Beide Finsternisse sind total. Vor 2017 gab es am 31. Dezember 2009 eine partielle Sonnenfinsternis von 8 Prozent, aber für eine totale Sonnenfinsternis eines blauen Mondes müssen wir bis zum 31. März 1866 zurückgehen.

Die bevorstehende Sonnenfinsternis am 31. Januar wird also die erste totale Sonnenfinsternis eines blauen Mondes seit fast 152 Jahren sein!

Wir werden in den kommenden Wochen hier bei Space.com mehr über die Sonnenfinsternis im Januar zu sagen haben.

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie ein fantastisches Foto der totalen Mondfinsternis vom 31. Januar aufnehmen und es für eine Geschichte oder Galerie mit Space.com teilen möchten, senden Sie Bilder und Kommentare an: [email protected].

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium. Er schreibt über Astronomie für das Natural History Magazine, den Farmer's Almanac und andere Publikationen und ist Meteorologe vor der Kamera für Verizon Fios1 News in Rye Brook, NY. Folgen Sie uns auf @Spacedotcom, Facebook oder Google+. Ursprünglich auf Space.com veröffentlicht.

Pin
Send
Share
Send