Solares Minimum bedeutet keine ruhige Sonne

Pin
Send
Share
Send

Eine riesige Sonnenexplosion im Jahr 2001. Bildnachweis: SOHO. Klicken um zu vergrößern.
Es gibt einen Mythos über die Sonne. Lehrer unterrichten es. Astronomen wiederholen es. Die Missionsplaner der NASA sind sich dessen bewusst.

Alle 11 Jahre steigt die Sonnenaktivität. Sonnenflecken pfeffern die Sonne; sie explodieren; Massive Gaswolken, sogenannte „CMEs“, rasen durch das Sonnensystem. Die Erde wird mit Röntgenstrahlen, Protonen und Magnetknoten getroffen. Dies nennt man Sonnenmaximum.

"Solar Max" ist nichts Mythisches. Während der letzten Episode in den Jahren 2000 und 2001 sahen Himmelsbeobachter Auroren bis nach Mexiko und Florida. Astronomen staunten über die riesigen Sonnenflecken; Satellitenbetreiber und Energieversorger hatten mit Ausfällen zu kämpfen.

Jetzt nähert sich die Sonne dem entgegengesetzten Extrem ihres Aktivitätszyklus, dem Sonnenminimum, das 2006 fällig wird. Wir können uns entspannen, weil die Sonne um das Sonnenminimum herum ruhig ist. Recht?

"Das ist der Mythos", sagt der Sonnenphysiker David Hathaway vom NASA Marshall Space Flight Center. Die Wahrheit ist, dass die Sonnenaktivität niemals aufhört, „nicht einmal während des Sonnenminimums“.

Um dies zu zeigen, zählte Hathaway die Anzahl der Sonneneruptionen der X-Klasse pro Monat während der letzten drei Sonnenzyklen, die von 1970 bis heute reichten. X-Flares sind die stärkste Art von Sonnenexplosionen. Sie sind mit hellen Auroren und intensiven Strahlungsstürmen verbunden. „Während der letzten drei Sonnenminima gab es jeweils mindestens eine Röntgenfackel“, sagt Hathaway.

Dies bedeutet, dass Astronauten, die durch das Sonnensystem reisen und weit entfernt vom Schutz der Erdatmosphäre und des Magnetfelds sind, ihre Wache niemals fallen lassen können.

Die jüngsten Ereignisse bestätigen dies: Rücklauf bis zum 10. Januar 2005. Es ist vier Jahre her, dass das Sonnenmaximum und die Sonne fast leer sind - nur zwei winzige Sonnenflecken sind von der Erde aus sichtbar. Die Sonne ist ruhig.

Am nächsten Tag ändert sich mit erstaunlicher Schnelligkeit alles. Am 11. Januar erscheint ein neuer Spot. Zuerst nur ein Fleck, blüht es schnell zu einem Riesen auf, der fast so groß ist wie der Planet Jupiter. "Es ging so schnell", erinnert sich Hathaway. "Die Leute fragten mich, ob sie alarmiert werden sollten."

Zwischen dem 15. und 20. Januar löste der Sonnenfleck zwei Sonneneruptionen der X-Klasse aus, löste Auroren bis nach Arizona in den USA aus und pfefferte den Mond mit energiereichen Protonen. Im Freien gefangene Mondastronauten wären wahrscheinlich krank geworden, wenn es welche gegeben hätte.

Soviel zur ruhigen Sonne.

Es ist letzten Monat fast wieder passiert. Am 25. April 2005 tauchte ein kleiner Sonnenfleck auf und - d? J? vu - es wurde in nur 48 Stunden um ein Vielfaches breiter als die Erde. Diesmal gab es jedoch keine Ausbrüche.

Warum nicht? Niemand weiß.

Sonnenflecken sind teuflisch unvorhersehbar. Sie bestehen aus Magnetfeldern, die durch die Oberfläche der Sonne ragen. Elektrische Ströme tief in unserem Stern ziehen diese Felder herum und bewirken, dass sie sich verdrehen und verwickeln, bis sie instabil werden und explodieren. Sonneneruptionen und CMEs sind Nebenprodukte der Explosion. Der Prozess ist schwer vorherzusagen, da die zugrunde liegenden Ströme nicht sichtbar sind. Manchmal explodieren Sonnenflecken, manchmal nicht. Die Wettervorhersage auf der Erde war ungefähr so ​​gut… vor 50 Jahren.

Forscher wie Hathaway untersuchen Sonnenflecken und ihre Magnetfelder in der Hoffnung, die traurige Situation zu verbessern. "Wir machen Fortschritte", sagt er.

Gute Sache. Die Vorhersage der Sonnenaktivität ist wichtiger denn je. Wir sind nicht nur zunehmend auf sonnenempfindliche Technologien wie Mobiltelefone und GPS angewiesen, sondern die NASA plant auch, Menschen zum Mond und dann zum Mars zurückzuschicken. Astronauten werden während des Sonnenmaximums, des Sonnenminimums und aller Zeiten dazwischen „da draußen“ sein.

Wird die Sonne ruhig sein, wenn es sein soll? Verlassen Sie sich nicht darauf.

Originalquelle: [E-Mail geschützt] Artikel

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Chillig heiter weiter (November 2024).