Ursterne, die auf unbestimmte Zeit durch Dunkle Materie eingefroren wurden

Pin
Send
Share
Send

Es wird angenommen, dass Ur- oder „Population III“ -Sterne 100 Millionen Jahre nach dem Urknall in dichten Wolken dunkler Materie geboren wurden. Nach dieser Zeit, in der der gesamte Treibstoff der dunklen Materie verbraucht war, durften diese Sterne eine normale Sternentwicklung beginnen und innerhalb weniger hunderttausend Jahre aussterben. Aber sagen Sie, wenn ein Stern der Population III in einer außergewöhnlich dichten Wolke dunkler Materie geboren wurde? Wie lange könnte die „normale Sternentwicklung“ eingefroren werden? Neueren Forschungen zufolge könnte dunkle Materie den Stern theoretisch auf unbestimmte Zeit einfrieren, und zwar über Zeiträume, die länger sind als das Alter des Universums…

Diese erstaunliche Theorie stammt aus Forschungen von Gianfranco Bertone und seinem Team am Pariser Institut für Astrophysik in Frankreich. Der Gedanke, dass die ersten Sterne, die vor über 14 Milliarden Jahren geboren wurden, möglicherweise das Space Magazine bewohnen könnten, ist eine sehr beeindruckende Idee. Es wird angenommen, dass diese Ursterne in dichten Wolken dunkler Materie ausgesät wurden, wo die Schwerkraft eine Kompression der dunklen Materie verursachte. Als sich die Materie konzentrierte, haben möglicherweise nicht-baryonische Teilchen begonnen, sich zu vernichten und die natürliche Wasserstofffusion zu stoppen (der Mechanismus, der üblicherweise mit der Sternentstehung verbunden ist). Die "normale" Sternentwicklung wurde daher unterbrochen und die "dunkle Stern" -Phase begann, als die Vernichtung der dunklen Materie die Sternkerne erhitzte.

Es ist seit langem die Annahme, dass die Phase des „dunklen Sterns“ für kurze Zeit im frühen Universum auftrat, wo möglicherweise riesige Lichthöfe der dunklen Materie dominiert haben. Sobald der Treibstoff der dunklen Materie abgeklungen war, mussten sich die Ursterne in einer Flut beschleunigter Evolution selbst zerstören. Jetzt glauben Bertone und seine Kollegen ein paar Urproben könnte Sei heute am Leben, versteckt in besonders dichten Wolken dunkler Materie, in galaktischen Zentren, und halte einige der ersten Sterne des Universums in einem Zustand schwebender Animation.

Es könnte Bedingungen im frühen Universum geben, unter denen sich Sterne in ausreichend großen Reservoirs dunkler Materie bilden, um bis zum heutigen Tag zu bestehen. ” - Gianfranco Bertone.

Eine der aufregendsten Implikationen dieser Forschung ist die Tatsache, dass diese alten Relikte beobachtet werden können. Darüber hinaus haben wir möglicherweise bereits einige gesehen. „Ein gefrorener Stern würde viel größer und kälter erscheinen als ein normaler Stern mit der gleichen Masse und chemischen Zusammensetzung“, Sagt Marco Taoso, Co-Ermittler in der französischen Gruppe. Wenn Sterne gefunden werden (oder bereits gefunden wurden), die den Eigenschaften dieser gefrorenen Sternkörper entsprechen, hätte die Entdeckung enorme Konsequenzen für die Quantensuche nach Supersymmetrie, was darauf hinweist, dass dunkle Materie tatsächlich aus massiven „Superpartnern“ zu gewöhnlicher Materie besteht.

Wenn dunkle Materie einige hunderttausend Jahre nach dem Urknall die Sterne beeinflusst, kann sie heute noch die Sternentwicklung beeinflussen? Forscher glauben, dass dies der Fall sein könnte. Heutige Sterne, die sich in Regionen mit Wolken dunkler Materie entwickeln, können durch nicht-baryonische Teilchen beeinflusst werden. Weiße Zwerge bilden sich nach dem Tod sonnenähnlicher Sterne, und es wird angenommen, dass der Zwergstern, sollte er auf eine Wolke dunkler Materie trifft, als Brenner dunkler Materie auferstehen könnte, der wie 30 Sonnen scheint.

Es wird interessant sein zu sehen, ob es bereits Beobachtungen dieser Ursterne gegeben hat, die möglicherweise indirektere Beweise für dunkle Materie in unserem Universum liefern.

Quelle: Neuer Wissenschaftler

Pin
Send
Share
Send