Messier 69 - der NGC 6637 Globular Cluster

Pin
Send
Share
Send

Willkommen zurück am Messier Montag! Heute setzen wir unsere Hommage an unsere liebe Freundin Tammy Plotner fort, indem wir uns den Kugelsternhaufen Messier 69 ansehen.

Während der französische Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert den Nachthimmel nach Kometen absuchte, bemerkte er immer wieder das Vorhandensein fester, diffuser Objekte, die er ursprünglich für Kometen hielt. Mit der Zeit würde er kommen, um eine Liste von ungefähr 100 dieser Objekte zusammenzustellen, in der Hoffnung, andere Astronomen daran zu hindern, denselben Fehler zu machen. Diese Liste - bekannt als Messier-Katalog - würde zu einem der einflussreichsten Kataloge von Deep Sky-Objekten werden.

Eines dieser Objekte ist als Messier 69 (NGC 6637) bekannt, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze. Dieser Cluster befindet sich etwa 29.700 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Nähe von Messier 70 (beide wurden am 31. August 1780 von Charles Messier entdeckt). Beide Objekte liegen in der Nähe des galaktischen Zentrums, und M69 ist einer der metallreichsten Kugelsternhaufen, die bekannt sind.

Beschreibung:

Etwa 29.700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist diese Sternenkugel mit einem Durchmesser von 61 Lichtjahren eines der schwächsten Messier-Objekte und befindet sich ganz in der Nähe unseres galaktischen Zentrums. Es wurde ziemlich früh in unserer galaktischen Geschichte gebildet und ist eines der metallreichsten aller Kugelhaufen. Wie Robert Zinn und Pierre DeMarque vom Department of Astronomy der Yale University in einer Studie von 1996 schrieben:

„Wir haben die metallreichen Kugelsternhaufen NGC 6624 und NGC 6637 (M69) mit der Planetenkamera des WFPC2 am Hubble-Weltraumteleskop (HST) beobachtet. Beobachtungen der Ca II-Triplettlinien in Riesensternen in diesen Clustern zeigen, dass NGC 6624 und NGC 6637 Metallizitäten auf der Zinn- und West-Skala von [Fe / H] = -0,63 ± 0,09 und -0,65 ± 0,09 aufweisen, die nur geringfügig metallreicher sind als 47 Tuc [Fe / H] = -0,71 ± 0,07. Für Cluster mit identischer (oder nahezu identischer) Metallizität kann ein direkter Vergleich der Farbgrößendiagramme durchgeführt werden, um das relative Alter der Cluster abzuleiten. Die Positionen von NGC 6624 und NGC 6637 in der Galaxie legen nahe, dass sie zur Ausbuchtungspopulation von Kugelsternhaufen gehören. Die einzigen anderen Ausbuchtungscluster, die bisher datiert wurden, sind die metallreicheren Cluster NGC 6528 und NGC 6553, die ebenfalls sehr alt zu sein scheinen. Folglich kann das Alter-Metallizitäts-Verhältnis der Ausbuchtung sehr steil sein. Die enge Ähnlichkeit des Alters und der Metallizitäten von NGC 6624 und NGC 6637 mit den Dickscheiben-Kugelsternhaufen 47 Tuc und NGC 6352 zeigt, dass sich die Alters-Metallizitäts-Beziehungen dieser Populationen überschneiden. Wir diskutieren kurz die Möglichkeit, dass diese Populationen einen gemeinsamen Ursprung haben. “

Eine sehr merkwürdige Sache bei M69 ist das Fehlen variabler Sterne. Harlow Shapley fand keine und die Anzahl der bekannten variablen Sterne umstritten, wobei einige von ihnen variable Sterne vom Mira-Typ mit Zeiträumen von etwa 200 Tagen waren. Wie J. D. Gregorsok (et al.) In einer Studie von 2003 anzeigte:

„Wir präsentieren die Zeitreihen-VI-Photometrie des metallreichen Kugelsternhaufens NGC 6637. Unsere Farbgrößendiagramme zeigen eine überwiegend rotklumpige horizontale Verzweigungsmorphologie mit Hinweisen auf eine blaue horizontale Verzweigungsverlängerung, wie in NGC 6388 und NGC 6441 zu sehen entdeckte mindestens vier neue langperiodische variable Sterne zusätzlich zur Wiederherstellung der neun bereits entdeckten variablen Sterne. Wir diskutieren die Clustermitgliedschaftswahrscheinlichkeiten der Variablen und präsentieren ihre Lichtkurven. “

Sind solche Studien wichtig? Sie wetten. Da der benachbarte Kugelsternhaufen M70 so nahe beieinander liegt, besteht eine eindeutige Chance, dass beide physische Nachbarn sind. Nur durch Studien können wir verstehen, ob sie sich wirklich zusammen gebildet haben oder nicht. Wie A. Rosenberg (et al.) In einer Studie aus dem Jahr 2000 erklärte:

„Unter den vielen Werkzeugen, mit denen wir die Eigenschaften einer Sternpopulation untersuchen müssen, sind die Farbgrößendiagramme (CMD) die leistungsstärksten, da sie es ermöglichen, für jeden einzelnen Stern seine Evolutionsphase wiederherzustellen und wertvolle Informationen über das Alter von zu erhalten das gesamte Sternensystem, sein chemischer Gehalt und seine Entfernung. Diese Informationen ermöglichen es uns, das System im Weltraum zu lokalisieren, eine Basis für die Entfernungsskala zu bilden, die Entstehungsgeschichte der Galaxie zu studieren und unser Wissen über Sternentwicklungsmodelle zu testen. “

Beobachtungsgeschichte:

M69 wurde von Charles Messier entdeckt und am 31. August 1780 in derselben Nacht, in der er M70 fand, in seinen Katalog aufgenommen. In seinen Notizen heißt es: „Nebel ohne Stern, in Schütze, unter seinem linken Arm und in der Nähe des Bogens; in der Nähe ist ein Stern der 9. Größe; sein Licht ist sehr schwach, man kann es nur bei gutem Wetter sehen, und das geringste Licht, das zur Beleuchtung der Mikrometerdrähte verwendet wird, lässt es verschwinden: seine Position wurde von Epsilon Sagittarii bestimmt: dieser Nebel wurde von M. de La Caille beobachtet, und berichtet in seinem Katalog; es ähnelt dem Kern eines kleinen Kometen. (Durchm. 2 ') ”.

Während Messier sich über die Position von LaCaille irrte, gab es keinen Zweifel an den Beobachtungen von Sir William Herschel, der diesen Kugelsternhaufen zuerst auflöste - von einer sehr nördlichen Position aus! 1784, 20 Fuß Teleskop. Sehr hell, ziemlich groß, leicht auflösbar oder vielmehr eine bereits aufgelöste Ansammlung winziger Sterne. Es ist eine Miniatur des 53d der Connoissance [M53]. “ Sein Sohn John fügte es dem Gesamtkatalog hinzu und beschrieb es als "Flammen der Sterne", während Messiers Fehler als Debatte über die Position von LaCaille noch viele Jahre andauerte.

Aber Sie wissen, wo Sie es finden können!

Messier 69 finden:

Da die Konstellation des Schützen für die nördliche Hemisphäre so niedrig ist, sollten Sie am besten warten, bis sie ihren Höhepunkt erreicht hat (ihren höchsten Punkt), bevor Sie nach diesem kleinen Kugelsternhaufen suchen. Beginnen Sie mit der Identifizierung des bekannten Asterismus der Teekanne und ziehen Sie eine mentale Linie zwischen den südlichsten Sternen - Zeta und Epsilon. Etwa ein Drittel der Entfernung zwischen Epsilon und Zeta sehen Sie ein auffälliges Sternpaar, das sich leicht in Ihrem Fernglas oder Teleskopfinder zeigt. M69 liegt weniger als einen Grad nördlich des nördlichsten dieses Paares.

Im Fernglas erscheint M69 fast wie ein Stern und sehr schwach - wie ein haariger Stern, der sich nicht ganz auflöst. Für ein kleines Teleskop erscheint es als Komet und beginnt mit der Auflösung in Öffnungen um 8 Zoll. Es erfordert einen dunklen, transparenten Himmel und ist nicht gut für Mondlicht oder städtische Beleuchtungssituationen geeignet.

Und hier sind die kurzen Fakten zu diesem Messier-Objekt, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:

Objektname: Messier 69
Alternative Bezeichnungen: M69, NGC 6637
Objekttyp: Kugelsternhaufen der Klasse V.
Konstellation: Schütze
Richtiger Aufstieg: 18: 31,4 (h: m)
Deklination: -32: 21 (Grad: m)
Entfernung: 29,7 (kly)
Visuelle Helligkeit: 7,6 (mag)
Scheinbare Dimension: 9,8 (Bogen min)

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Messier Objects geschrieben. Hier ist Tammy Plotners Einführung in die Messier-Objekte, M1 - The Crab Nebula, und David Dickisons Artikel zu den Messier-Marathons 2013 und 2014.

Schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Messier-Katalog an. Weitere Informationen finden Sie in der SEDS Messier-Datenbank.

Quellen:

  • Messier Objekte - Messier 69
  • SEDS - Messier 69
  • NASA - Messier 69
  • Wikipedia - Messier 69

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: The sound of NGC 6637. . (Juni 2024).