Neue Arten des frühen Menschen sind noch kleiner als der 'Hobbit'

Pin
Send
Share
Send

Die alten Knochen und Zähne eines bisher unbekannten menschlichen Verwandten - einer, der noch kleiner war als der sogenannte Hobbit - wurden tief in einer Höhle auf einer Insel auf den Philippinen entdeckt.

Die neu entdeckte Art wird benannt Homo luzonensis zu Ehren von Luzon, der Insel, auf der die mysteriösen Wesen während des späten Pleistozäns vor mehr als 50.000 Jahren lebten. Bei einer Höhe von weniger als 1,2 Metern H. luzonensis ist der zweite bekannte Zwergenmensch, der erste Homo floresiensis, auch bekannt als der Hobbit, dessen Überreste 2004 auf der indonesischen Insel Flores gefunden wurden.

Aber trotzdem H. luzonensis ist kurz wie der Hobbit und teilt Merkmale mit einer Reihe anderer alter menschlicher Verwandter. es hat gebogene Fuß- und Fingerknochen wie Australopithecus (eine Gattung, zu der auch die berühmte Lucy gehört); Prämolaren mit ähnlichen Eigenschaften wie in Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus;; und kleine Backenzähne, die denen moderner Menschen ähneln, oder Homo sapiens.

"Diese fossilen Elemente zeigen eine Kombination von morphologischen Merkmalen, die bei anderen Arten der Gattung nicht zu finden sind HomoDies deutet auf eine neue Art hin, die wir benannt haben Homo luzonensis"Der leitende Forscher der Studie, Florent Détroit, Paläoanthropologe am Nationalen Naturhistorischen Museum in Paris, sagte in einer Erklärung, die das Museum Reportern zur Verfügung stellte.

Es dauerte Jahre, um das zu finden H. luzonensis Überreste. Nachdem Wissenschaftler 2007 in Luzons Callao-Höhle einen 67.000 Jahre alten Mittelfußknochen oder Zehenknochen gefunden hatten, planten sie 2011 und 2015 Nachgrabungen. Insgesamt entdeckten sie 13 fossile Knochen und Zähne, die mindestens zwei Erwachsenen gehörten und ein Kind, darunter zwei Handknochen, drei Fußknochen, ein Oberschenkelknochen und sieben Zähne. Eines dieser Fossilien stammt aus der Zeit vor 50.000 Jahren, was darauf hinweist H. luzonensis lebte zur gleichen Zeit wie andere menschliche Abstammungslinien, einschließlich H. sapiens, Neandertaler, Denisovaner und H. floresiensisLaut der Studie, die heute (10. April) online in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

Einige der rechten oberen Zähne von einem Homo luzonensis Individuell. Von links nach rechts: zwei Prämolaren und drei Molaren. (Bildnachweis: Copyright Callao Cave Archaeology Project)

Wie sah es aus?

Es ist schwer zu sagen, was H. luzonensis sah aus wie "weil es sehr schwierig ist, von den Elementen zu unterscheiden, die wir haben", sagte Détroit. Da die Zähne sehr klein sind - sogar kleiner als die von H. floresiensis - Es ist wahrscheinlich, dass die neu entdeckte Art einen kleinen Körper hatte, sagte er. Darüber hinaus deuten die gebogenen Zehen- und Fingerknochen darauf hin H. luzonensis war geschickt darin, auf Bäume zu klettern und aufrecht auf dem Boden zu gehen.

Zugegeben, die Gattung Homo wurde vor ungefähr 2 Millionen Jahren ein strenger Bipedalist (was bedeutet, dass er auf zwei Beinen ging), also "tun wir das mit Sicherheit nicht so." H. luzonensis war 'zurück zu den Bäumen' ", sagte Détroit. Vielmehr ist es möglich, dass dieses Merkmal entstanden ist, weil H. luzonensis lebte auf einer abgelegenen Insel, sagte er.

"Aber es ist dann eine sehr interessante Frage", sagte Détroit. "Wenn sie streng zweibeinig wären wie alle Mitglieder der Gattung HomoHaben solche primitiven Merkmale ihren Bipedalgang beeinflusst oder nicht? Aber es ist noch zu früh, um zu antworten, daran müssen wir arbeiten. "

Die proximale Fußphalanx von Homo luzonensis. Beachten Sie die Längskrümmung des Knochens, was darauf hindeutet, dass diese Art für das Klettern auf Bäume angepasst wurde. (Bildnachweis: Copyright Callao Cave Archaeology Project)

Unzählige andere Rätsel bleiben ungelöst, auch wo H. luzonensis passt in den menschlichen Stammbaum und wie diese kleinen menschlichen Verwandten Luzon erreichten, das seit mindestens 2,6 Millionen Jahren eine Insel (keine Landbrücke) ist.

Hinweise auf eine alte Tiermetzgerei auf Luzon vor 700.000 Jahren deuten darauf hin, dass "eine Art Asiat" Homo erectus (vielleicht aus China) überquerten erfolgreich das Meer und ließen sich auf der Insel Luzon nieder, wo sie anschließend die Auswirkungen des „Inselendemismus“ erlebten, der dazu führte H. luzonensis", Sagte Détroit." Aber das ist sehr spekulativ, ich könnte mich in einem (oder mehreren) Aspekten dieses einfachen Szenarios irren. Daran werden wir in Zukunft arbeiten. "

Détroit stellte fest, dass die Wissenschaftler keine DNA aus den Knochen extrahieren konnten, auch weil das feuchte und warme Klima der Philippinen nicht zur Erhaltung des genetischen Materials beiträgt. Es ist jedoch möglich, dass Proteine ​​aus den Überresten extrahiert werden und diese die Frage nach dem Stammbaum beleuchten, sagten die Forscher.

Wenn überhaupt, zeigt diese bisher unbekannte Art die evolutionäre Komplexität von Homininen - zweibeinigen Primaten mit erhöhter Gehirngröße, zu denen Menschen, unsere Vorfahren und unsere nahen evolutionären Cousins ​​gehören, sagte Détroit.

Äußere Gedanken

Die Studie berichtet über eine "bemerkenswerte Entdeckung", die "zweifellos in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren zahlreiche wissenschaftliche Debatten auslösen wird", Matthew Tocheri, kanadischer Forschungslehrstuhl für menschliche Ursprünge und außerordentlicher Professor für Anthropologie an der Lakehead University in Ontario. Kanada, das nicht an der Studie beteiligt war, schrieb in einer begleitenden Perspektive in der Zeitschrift Nature.

Zum Beispiel sind Anthropologen immer skeptisch gegenüber neu entdeckten Arten, die nur auf wenigen fossilen Exemplaren basieren. Aber während die Stichprobe von Überresten von H. luzonensis "ist nicht großartig", präsentieren die Autoren der neuen Studie einen überzeugenden Fall, dass der Zwerg eine neue Art ist, sagte Huw Groucutt, Gruppenleiter der Forschungsgruppe für Extremereignisse am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena, gegenüber Live Wissenschaft in einer E-Mail.

Diese Ergebnisse zeigen, dass "die Untersuchung der menschlichen Evolution viel zu sehr auf einigen kleinen und ungewöhnlichen Gebieten (wie Europa und Südafrika) basiert", sagte Groucutt. "Dieser Befund zeigt, wie viele Überraschungen noch vorhanden sind. Und wie die menschliche Evolution zu all diesen verschiedenen Formen von Hominin geführt hat."

Pin
Send
Share
Send