Messier 42 - Der Orionnebel

Pin
Send
Share
Send

Willkommen zurück am Messier Montag! In unserer fortwährenden Hommage an den großen Tammy Plotner werfen wir einen Blick auf diesen großen und hellsten Nebel - den Orionnebel!

Während des 18. Jahrhunderts bemerkte der berühmte französische Astronom Charles Messier das Vorhandensein mehrerer „nebulöser Objekte“ am Nachthimmel. Nachdem er sie ursprünglich für Kometen gehalten hatte, begann er, eine Liste von ihnen zusammenzustellen, damit andere nicht den gleichen Fehler machten, den er gemacht hatte. Mit der Zeit würde diese Liste (bekannt als Messier-Katalog) 100 der fabelhaftesten Objekte am Nachthimmel enthalten.

Eines dieser Objekte ist der Orionnebel, ein diffuser Nebel südlich des Oriongürtels im Orion-Sternbild. Es liegt zwischen 1.324 und 1.364 Lichtjahren entfernt und ist die der Erde am nächsten gelegene massive Sternentstehungsregion. Kein Wunder also, warum es der hellste Nebel am Nachthimmel ist und an einem klaren Abend mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Beschreibung:

Lassen Sie uns lernen, was ihn zum Leuchten bringt, bekannt als "Der große Orionnebel". M42 ist eine große Gaswolke, die sich über die 20.000-fache Größe unseres eigenen Sonnensystems erstreckt und deren Licht hauptsächlich fluoresziert. Für die meisten Beobachter scheint es eine leicht grünliche Farbe zu haben - verursacht durch Sauerstoff, der durch Strahlung von nahegelegenen Sternen von Elektronen befreit wird.

Im Herzen dieser riesigen Region befindet sich ein Gebiet, das als „Trapez“ bekannt ist - seine vier hellsten Sterne bilden das vielleicht berühmteste Mehrsternsystem am Nachthimmel. Das Trapez selbst gehört zu einer schwachen Gruppe von Sternen, die sich jetzt der Hauptsequenz nähern, und befindet sich in einem Bereich des Nebels, der als „Huygenian Region“ bekannt ist (benannt nach dem Astronomen und Optiker Christian Huygens aus dem 17. Jahrhundert, der es zuerst im Detail beobachtete).

Inmitten der hellen Bänder und Locken dieser Wolke aus überwiegend Wasserstoffgas befinden sich viele sternbildende Regionen. Diese Herbig-Haro-Objekte erscheinen wie „Knoten“ und gelten in den frühesten Stadien der Kondensation als Sterne. Mit diesen Objekten sind eine große Anzahl schwacher roter Sterne und unregelmäßig leuchtender Variablen verbunden - junge Sterne, möglicherweise vom Typ T Tauri.

Es gibt auch „Flare Stars“, deren schnelle Helligkeitsschwankungen eine sich ständig ändernde Sicht bedeuten. "Orion mag in einer kalten Winternacht sehr friedlich erscheinen, aber in Wirklichkeit enthält es sehr massive, leuchtende Sterne, die die staubige Gaswolke zerstören, aus der sie sich gebildet haben", sagte Tom Megeath, Astronom am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

Während Sie M42 studieren, werden Sie die offensichtlichen Turbulenzen in der Region bemerken - und das aus gutem Grund. Die vielen verschiedenen Regionen des "Großen Nebels" bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Expansionsrate an den Außenkanten kann durch Strahlung der jüngsten vorhandenen Sterne verursacht werden. Massimo Roberto, Astronom am Space Science Telescope Institute in Baltimore, sagte:

„In dieser Schüssel mit Sternen sehen wir die gesamte Entstehungsgeschichte des Orion in die Merkmale des Nebels gedruckt: Bögen, Kleckse, Säulen und Staubringe, die Zigarrenrauch ähneln. Jeder erzählt eine Geschichte von Sternwinden junger Sterne, die sich auf die Umwelt und das von anderen Sternen ausgestoßene Material auswirken. “

Obwohl M42 23.000 Jahre lang leuchtete, ist es möglich, dass sich immer noch neue Sterne bilden, während andere durch Gravitation ausgestoßen wurden - sogenannte „außer Kontrolle geratene“ Sterne. Eine enorme Röntgenquelle (2U0525-06) befindet sich ganz in der Nähe des Trapezes und weist auf die Möglichkeit eines Schwarzen Lochs in M42 hin. Die Sternwinde des Trapezes sind auch für die Bildung von Sternen im Nebel verantwortlich - ihre Stoßwellen komprimieren das Medium und entzünden die Sternengeburt.

"Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass der Nebel mit Hunderten von sichtbaren Stoßwellen gefüllt ist", sagte Bob O’Dell, ein Astronom von der Vanderbilt University. O’Dell hatte das Glück, Hubble zu verwenden, um Orions Sternwinde zu kartieren und eine Karte von zwei der drei sternbildenden Regionen von Orion zu erstellen ... Regionen, in denen die Winde seit fast 1.500 Jahren ununterbrochen wehen!

Was haben wir in den letzten Jahren noch über den Großen Orionnebel gelernt? Versuchen Sie die Entdeckung von 13 treibenden Gasplaneten. Diese seltenen „frei schwebenden“ Objekte wurden kurz vor der Jahrhundertwende von Patrick Roche von der University of Oxford und Philip Lucas von der University of Hertfordshire bestätigt. Sie wurden mit dem Hubble-Weltraumteleskop auf der Suche nach schwachen Sternen und braunen Zwergen gefunden. Wie er erklärte:

„Die Objekte sind wahrscheinlich große Gasplaneten von ähnlicher Größe wie Jupiter, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen. Aufgrund der gemessenen Helligkeit und der bekannten Entfernung zum Orionnebel wussten wir, dass sie nicht genug Material für eine nukleare Verarbeitung in ihrem Inneren hatten. “

Die Chancen stehen sehr gut, dass diese Planeten gescheiterte Sterne sind - ähnlich wie unser eigener Jupiter. Aber diese Planeten umkreisen keinen Stern auf die gleiche Weise wie die Planeten unseres Sonnensystems die Sonne ... sie streifen einfach herum. Dr. Roche sagte, dass die 13 Objekte "wahrscheinlich anders geformt wurden als die Planeten in unserem Sonnensystem", da sie nicht "aus den Resten von Material hergestellt wurden, das von der Geburt der Sonne übrig geblieben war".

Stattdessen bildeten sie „wie Sterne durch den Zusammenbruch einer kalten Gaswolke“, erklärte Lucas. "Aber sie besitzen die meisten physikalischen Eigenschaften und Strukturen von Gasriesenplaneten", fügte Lucas hinzu.

Beobachtungsgeschichte:

Messier 42 wurde möglicherweise 1610 von Nicholas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt und 1611 von Johann Baptist Cysatus, Jesuitenastronom, aufgezeichnet. Für Fans des großen Galileo war er der erste, der 1617 den Trapez-Cluster erwähnte, tat dies jedoch nicht siehe den Nebel. (Verzweifeln Sie jedoch nicht! Ich glaube, dass er einfach zu viel Vergrößerung verwendet hat und daher das Ausmaß dessen, was er betrachtete, nicht erkennen konnte.)

Die erste bekannte Zeichnung des Orionnebels wurde von Giovanni Batista Hodierna erstellt, und nachdem alle diese Dokumente verloren gegangen waren, wurde der Orionnebel erneut Christian Huygens 1656 gutgeschrieben, der 1716 von Edmund Halley dokumentiert wurde. Anschließend ging er an Jean- Jacques d'Ortous de Mairan in seinen Nebelbeschreibungen, die von Philippe Loys de Chéseaux zu seiner Liste hinzugefügt werden sollen, erklärte Guillaume Legentil in seiner Rezension.

Schließlich fügte Charles Messier den Nebel am 4. März 1769 seinem Katalog hinzu. Wie er über das atemberaubende Objekt schrieb

„Die Zeichnung des Nebels im Orion, die ich an der Akademie präsentiere, wurde mit größter Sorgfalt verfolgt, die für mich möglich ist. Der Nebel ist dort so dargestellt, wie ich ihn mehrmals gesehen habe, mit einem ausgezeichneten achromatischen Refraktor mit einer Brennweite von dreieinhalb Fuß und einer Dreifachlinse mit einer Apertur von 40 Lignes und einer 68-fachen Vergrößerung. Dieses von Dollond in London hergestellte Teleskop gehört M. President de Saron. Ich habe diesen Nebel mit größter Aufmerksamkeit an einem völlig ruhigen Himmel wie folgt untersucht: 25. und 26. Februar 1773. Orion im Meridian. 19. März zwischen 8 und 9 Uhr abends. [23. März] zwischen 7 und 8 Uhr. Der 25. und 26. desselben Monats zur gleichen Zeit. Diese kombinierten Beobachtungen und die zusammengeführten Zeichnungen haben es mir ermöglicht, seine Form und sein Aussehen mit Sorgfalt und Präzision darzustellen.

„Diese Zeichnung wird in den folgenden Zeiten dazu dienen, zu erkennen, ob dieser Nebel Änderungen unterliegt. Möglicherweise gibt es bereits Grund, dies anzunehmen. denn wenn man diese Zeichnung mit denen von MM vergleicht. Huygens, Picard, Mairan und von le Gentil findet man dort eine solche Veränderung, dass man Schwierigkeiten hätte herauszufinden, dass dies dasselbe war. Ich werde diese Beobachtungen im Folgenden mit demselben Teleskop und derselben Vergrößerung machen. In der Figur, die ich gebe, repräsentiert der Kreis das Feld des Teleskops in seiner wahren Öffnung; es enthält den Nebel und dreißig Sterne unterschiedlicher Größe. Die Figur ist invertiert, wie es im Instrument gezeigt wird; man erkennt dort auch die Ausdehnung und die Grenzen dieses Nebels, den spürbaren Unterschied zwischen seinem klarsten oder offensichtlichsten Licht und dem, das allmählich mit dem Hintergrund des Himmels verschmilzt. Der Lichtstrahl, der vom Stern Nr. 8 zum Stern Nr. 9, vorbei an einem kleinen Stern der 10. Größe, der äußerst selten ist, sowie dem auf den Stern Nr. 10 und das Gegenteil, wo die acht Sterne im Nebel enthalten sind; Unter diesen Sternen gibt es einen der achten Größe, sechs der zehnten und den achten der elften Größe. M. de Mairan spricht in seiner Traite de l'Aurore Boreale vom Stern Nr. 7. Ich berichte es in meiner Zeichnung unten, wie es gegenwärtig ist und wie ich gesehen habe; sozusagen umgeben von einem dünnen Nebel. In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober 1764 bestimmte ich in einem ruhigen Himmel in Bezug auf Theta im Nebel die Positionen der offensichtlicheren Sterne beim Auf- und Abstieg nach rechts mit Hilfe eines Mikrometers, das an ein Newtonsches Teleskop angepasst war von 4 1/2 Fuß Länge. Diese Sterne sind bis zu zehn nummeriert; Ich habe sie in der Zeichnung gemeldet, die das Feld des Teleskops enthält; und ein elfter von ihnen ist jenseits des Kreises. Die Positionen der Sterne, die nicht mit Zahlen markiert sind, wurden durch Schätzen ihrer relativen Ausrichtung festgelegt. Man kann leicht auch die Größe der Sterne anhand des Modells erkennen, das ich auf der Figur angegeben habe. Die der zehnten und elften Größenordnung sind absolut teleskopisch und sehr schwer zu finden. “

Es wäre jedoch Sir William Herschel, der dem Großen Orionnebel viel Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit widmen würde - auch wenn seine Ergebnisse niemals veröffentlicht würden. Als wahrer Meisterbeobachter hatte er ein ziemliches Talent zu erkennen, was wirklich jenseits der Grenze liegen könnte:

1783 untersuchte ich den nebulösen Stern erneut und stellte fest, dass er schwach von einem kreisförmigen Glanz weißlichen Nebels umgeben war, der schwach mit dem großen Nebel verbunden war. Gegen Ende desselben Jahres bemerkte ich, dass es nicht gleich umgeben, sondern nach Süden hin am nebulösesten war. 1784 begann ich eine Meinung zu vertreten, dass der Stern nicht mit dem Nebel des großen Nebels im Orion verbunden war, sondern einer von denen, die über diesen Teil des Himmels verstreut sind. In den Jahren 1801, 1806 und 1810 wurde diese Meinung durch die allmähliche Veränderung des großen Nebels, zu dem der diesen Stern umgebende Nebel gehört, vollständig bestätigt. Denn die Intensität des Lichts um den Nebelstern war zu diesem Zeitpunkt durch Abschwächung oder Zerstreuung der Nebelmasse erheblich verringert worden; und es schien jetzt ziemlich offensichtlich zu sein, dass der Stern weit hinter der nebulösen Materie ist und dass folglich sein Licht beim Durchgang gestreut und abgelenkt wird, um das Aussehen eines nebulösen Sterns zu erzeugen. Ein ähnliches Phänomen kann immer dann auftreten, wenn ein Planet oder ein Stern der 1. oder 2. Größe zufällig an Trübungen beteiligt ist. denn dann wird ein diffuses kreisförmiges Licht zu sehen sein, zu dem das, was diesen nebulösen Stern umgibt, in viel geringerem Maße eine große Ähnlichkeit aufweist. “

Aber natürlich hatte der große Sir William Herschel auch Nächte in seinen vielen Notizen zu M42, in denen er einfach sagte: „Der Nebel im Orion, den ich in der Vorderansicht sah, war so grell und schön, dass ich mir keinen Platz vorstellen konnte von seinem Ausmaß. "

Messier 42 finden:

Das Auffinden von Messier 42 ist von einem dunklen Himmel aus sehr einfach, indem Sie sich auf die leuchtende Region in der Mitte von Orions „Schwert“ konzentrieren. Von städtischen Standorten aus sind diese Sterne möglicherweise nicht sichtbar. Richten Sie Ihr Fernglas oder Teleskop daher auf eine Faustbreite südlich der drei markanten Sterne, die den Asterismus als Oriongürtel bekannt machen. Es ist ein sehr helles und großes Objekt, das für alle Himmelsbedingungen und Instrumente gut geeignet ist!

Denken Sie daran, mit geringer Leistung die volle Majestät von M42 zu erreichen und die Vergrößerung zu erhöhen, um verschiedene Regionen zu untersuchens. Und vertrauen Sie uns, wenn wir Ihnen sagen, dass Sie eine großartige Aussicht haben werden!

Und hier sind natürlich die kurzen Fakten zu Messier 42, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:

Objektname: Messier 42
Alternative Bezeichnungen: M42, NGC 1976, Der Große Orionnebel, Heimat des Trapezes
Objekttyp: Emissions- und Reflexionsnebel mit offenem galaktischem Sternhaufen
Konstellation: Orion
Richtiger Aufstieg: 05: 35.4 (h: m)
Deklination: -05: 27 (Grad: m)
Entfernung: 1,3 (kly)
Visuelle Helligkeit: 4,0 (mag)
Scheinbare Dimension: 85 × 60 (Bogen min)

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Messier Objects geschrieben. Hier ist Tammy Plotners Einführung in die Messier-Objekte, M1 - Der Krebsnebel, M8 - Der Lagunennebel und David Dickisons Artikel zu den Messier-Marathons 2013 und 2014.

Schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Messier-Katalog an. Weitere Informationen finden Sie in der SEDS Messier-Datenbank.

Quellen:

  • Messier Objekte - Messier 42
  • SEDS - Messier 42
  • Wikipedia - Orionnebel
  • Sky and Telescope Magazine - Beobachtung des Großen Orionnebels

Pin
Send
Share
Send