Warum wird der Mond während einer totalen Mondfinsternis rot?

Pin
Send
Share
Send

Ein seltener Mondgenuss wird am Mittwoch (31. Januar) Frühaufsteher (sehr Frühaufsteher) begrüßen, wenn der Vollmond (ein Supermond aufgrund der Nähe des Satelliten zur Erde) durch den Erdschatten geht. Während der sogenannten Mondfinsternis des Super Blue Blood Moon färbt sich das Gesicht des Mondes ziegelrot.

Das feurige Leuchten ist die dramatischste der drei Arten von Mondfinsternissen (die anderen beiden werden als partiell und penumbral bezeichnet). Darüber hinaus ist Perfektion ein Muss: Eine totale Mondfinsternis findet nur statt, wenn Sonne, Erde und Mond perfekt aufeinander abgestimmt sind. Tatsächlich ist diese Kombination aus Supermoon, blauem Mond und totaler Sonnenfinsternis seit mehr als 150 Jahren nicht mehr aufgetreten.

Wenn der Mond auf Zehenspitzen in den äußeren Teil des Erdschattens eindringt und vollständig im dunkelsten Teil dieses Schattens gebadet wird, warum ist das Ergebnis dann kein "Licht aus" für den Himmel? Warum leuchtet der Mond stattdessen hellorange bis blutrot?

Hier ist der Grund: Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf dem Mond (viel Staub und Krater zu Ihren Füßen) und schauen während des spektakulären Nachthimmelereignisses auf die Erde. Wenn sich die Erde direkt vor der Sonne befindet und die Sonnenstrahlen daran gehindert werden, den Mond zu erhellen, sieht man einen feurigen Rand, der den Planeten umgibt.

"Die abgedunkelte Erdscheibe wird von jedem Sonnenaufgang und jedem Sonnenuntergang auf der Welt gleichzeitig umringt", so die NASA. Obwohl unser Planet viel größer als die Sonne ist, biegt sich das Licht unseres Heimatsterns um den Rand der Erde. Dieses Licht wird auf den Mond reflektiert.

Aber nicht bevor es durch unsere Atmosphäre wandert, die das kurzwellige blaue Licht herausfiltert und die Rot- und Orangetöne unversehrt lässt, um die Mondoberfläche zu baden. Und voila, ein roter Mond.

Der Mond ändert in verschiedenen Stadien einer totalen Mondfinsternis verschiedene Schattierungen, von anfänglich grau über orange bis bernsteinfarben. Atmosphärische Bedingungen können auch die Helligkeit der Farben beeinflussen. Beispielsweise können zusätzliche Partikel in der Atmosphäre, wie Asche von einem großen Lauffeuer oder ein kürzlich aufgetretener Vulkanausbruch, laut NASA dazu führen, dass der Mond einen dunkleren Rotton aufweist.

Der Mond versteckt sich nicht immer vollständig hinter dem Schatten der Erde. Während teilweiser Mondfinsternisse sind Sonne, Erde und Mond in ihrer Ausrichtung leicht voneinander entfernt, sodass der Schatten unseres Planeten nur einen Teil des Mondes verschlingt.

Ein unerfahrener Himmelsbeobachter bemerkt möglicherweise nicht einmal die dritte Art der Mondfinsternis, die Halbschattenfinsternis, bei der der Mond im Halbschatten der Erde sitzt, oder seinen schwachen äußeren Schatten.

Die totale Mondfinsternis am Mittwoch wird voraussichtlich von Asien, Australien, dem Pazifik und dem Westen Nordamerikas aus sichtbar sein.

Was die anderen Arten von Mondfinsternissen betrifft, so werden die nächsten drei Penumbralfinsternisse am 10. und 11. Januar 2020, am 4. und 5. Juli 2020 sowie am 29. und 30. November 2020 auftreten. Die nächste totale Mondfinsternis wird voraussichtlich stattfinden Laut timeanddate.com wird es vom 27. bis 28. Juli 2018 in weiten Teilen Australiens, Asiens, Afrikas, Europas und Südamerikas sichtbar sein.

Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2016 veröffentlicht und für die Mondfinsternis von Super Blue Blood Moon im Jahr 2018 aktualisiert.

Pin
Send
Share
Send