Bullseye: MESSENGER bereitet sich auf die erste Merkur-Umlaufbahn vor

Pin
Send
Share
Send

Als MESSENGER am 3. August 2004 über Cape Canaveral in den frühen Morgenhimmel flog, war nur sehr wenig über Merkur bekannt.

Das könnte sich bald ändern. Diese Woche wird MESSENGER - das für MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry und Ranging steht - Geschichte schreiben, wenn es das erste Raumschiff ist, das Merkur umkreist.

Um 20.45 Uhr EDT Am Donnerstag wird MESSENGER ein 15-minütiges Manöver ausführen, das es in die Umlaufbahn um Merkur bringt und eine einjährige Wissenschaftskampagne zum Verständnis des innersten Planeten startet. Das Fahrzeug wird im ersten Jahr 730 Mal um Merkur fliegen und kann danach um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Kein Raumschiff hatte sich Merkur genähert, seit die Raumsonde Mariner 10 im Laufe der Jahre 1974 und 1975 drei Vorbeiflugmanöver durchgeführt hatte, um die Oberfläche des Planeten abzubilden. Mariner 10 schickte jedoch Fotos von nur einer Seite des Planeten zurück und ließ die andere geheimnisvoll zurück.

Die MESSENGER-Mission - geleitet von der NASA, dem Labor für Angewandte Physik an der Johns Hopkins University und der Carnegie Institution - ist ein Versuch, die geologische Geschichte, das Magnetfeld, die Oberflächenzusammensetzung und andere Geheimnisse des Planeten zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen unser Verständnis von felsigen Planeten erweitern, von denen immer mehr in anderen Sonnensystemen entdeckt werden. Eines der zwingendsten Rätsel umgibt das Magnetfeld von Merkur. Bei einem Durchmesser, der nur geringfügig größer als der des Mondes ist (etwa 4.800 Kilometer oder 2.983 Meilen), sollte sich Merkur bis ins Mark verfestigt haben. Das Vorhandensein eines Magnetfelds deutet jedoch darauf hin, dass die Innenseiten des Planeten teilweise geschmolzen sind.

Während seiner Reise in Richtung Merkur passierte MESSENGER mehrmals den Planeten und füllte die von Mariner 10 hinterlassenen Bildlücken. Nun wurde der gesamte Planet mit Ausnahme von etwa fünf Prozent beobachtet. MESSENGER wird seine Kameras darauf konzentrieren, die bestmöglichen Bilder der verbleibenden Teile zu erhalten, hauptsächlich in den Polarregionen.

Die Vorbereitungen während des Fluges für dieses historische Einspritzmanöver begannen am 8. Februar, als mehrere Heizungen des Raumfahrzeugs so konfiguriert wurden, dass sie das während des Manövers verwendete Bi-Treibmittel konditionierten. Ab dem 8. März starteten Antennen von jeder der drei Bodenstationen des Deep Space Network (DSN) rund um die Uhr eine Mahnwache, die es Flugsteuerungsingenieuren des Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel, Md Beobachten Sie MESSENGER bei seiner endgültigen Annäherung an Merkur. Ebenfalls an diesem Tag begann das Raumschiff mit der Ausführung der letzten Kreuzfahrtbefehlssequenz der Mission. Die Befehlsladung wurde bis heute ausgeführt. Nun hat die Befehlssequenz mit dem Orbit-Insertion-Burn begonnen.

APL veranstaltet ab 19:55 Uhr einen Live-Webcast über das Einführungsmanöver in die Umlaufbahn. EDT am Donnerstag, 17. März.

Für diejenigen unter Ihnen, die in der Nähe von Johns Hopkins leben, veranstalten APL und The Planetary Society gemeinsam einen öffentlichen Vortrag im Kossiakoff Center von APL mit dem MESSENGER-Projektwissenschaftler Ralph L. McNutt Jr. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr. am Donnerstag. RSVP online.

Prüfen Space Magazine am späten Donnerstag zur Berichterstattung über die Umlaufbahneinfügung mit Beiträgen aus verwandten Gesprächen im Labor für Weltraumphysik (LASP) in Boulder, Colorado. Weitere Informationen finden Sie auf der MESSENGER-Missionswebsite der NASA.

Quellen: Die MESSENGER-Missionswebsite der NASA und eine Pressemitteilung der University of Arizona.

Pin
Send
Share
Send