Iapetus in Dunkelheit und Licht

Pin
Send
Share
Send

Saturnmond Iapetus. klicken um zu vergrößern
Cassini hat diese Bilder von Saturns Mond Iapetus mit entgegengesetzten hellen und dunklen Hemisphären aufgenommen. Cassini hat dieses Foto am 9. April 2006 in einer Entfernung von ungefähr 692.000 Kilometern von Iapetus aufgenommen.

Cassinis wegweisende Untersuchung des Saturn-Yin-Yang-Mondes Iapetus mit seinen hellen und dunklen Hemisphären liefert weiterhin Einblicke in die Natur dieses faszinierenden Körpers.

Diese beiden Ansichten von Iapetus zeigen hauptsächlich das Gelände im südlichen Teil der dunklen Leithalbkugel des Mondes - der Seite von Iapetus, die mit dunklem Material beschichtet ist. Der helle Südpol von Iapetus ist sichtbar, zusammen mit etwas Gelände (unten), das auf der hellen hinteren Hemisphäre liegt.

Das als Cassini Regio bekannte dunkle Gelände ist zwischen dem Äquator und etwa 30 Grad südlicher Breite gleichmäßig dunkel. Von dort bis zu einem südlichen Breitengrad von etwa 50 bis 60 Grad sieht das dunkle Material „fleckig“ aus, da die nach Süden ausgerichteten Kraterwände hell sind (ohne das dunkle Material). Südlich dieser Region sind nur noch einige nach Norden ausgerichtete Kraterwände dunkel, während das helle Gelände eine etwas rötliche Farbe aufweist.

Siehe dunkel gefärbten Iapetus, um diesen Übergang auf der Nordhalbkugel aus der Nähe zu betrachten.

Jenseits von 90 Grad südlich (d. H. Auf der hinteren Seite) wird die rötliche Farbe weiß. Der Bereich am unteren Rand der hier dargestellten Farbansicht zeigt diese „Farbgrenze“ im hellen Gelände, die auch die Grenze zwischen der vorderen und der hinteren Hemisphäre markiert.

Iapetus hat einen Durchmesser von 1.468 Kilometern. North ist im monochromen Bild oben und im Farbbild um 16 Grad nach links gedreht.

Das monochrome Bild links wurde mit einem Filter aufgenommen, der für Wellenlängen von Infrarotlicht mit einer Zentrierung von 930 Nanometern empfindlich ist. Das Bild wurde mit der Engwinkelkamera des Cassini-Raumfahrzeugs am 8. April 2006 in einer Entfernung von ungefähr 866.000 Kilometern (538.000 Meilen) von Iapetus und in einem Sun-Iapetus-Raumfahrzeug- oder Phasenwinkel von 88 Grad aufgenommen. Der Bildmaßstab beträgt 5 Kilometer pro Pixel.

Die Farbansicht rechts wurde durch Kombinieren von Bildern erstellt, die in Ultraviolett-, Grün- und Infrarot-Spektralfiltern aufgenommen wurden. Die Bilder wurden mit der Engwinkelkamera des Cassini-Raumfahrzeugs am 9. April 2006 in einer Entfernung von ungefähr 692.000 Kilometern von Iapetus und in einem Sun-Iapetus-Raumfahrzeug oder Phasenwinkel von 101 Grad aufgenommen. Der Bildmaßstab beträgt 4 Kilometer pro Pixel.

Die Mission Cassini-Huygens ist ein Kooperationsprojekt der NASA, der Europäischen Weltraumorganisation und der italienischen Weltraumorganisation. Das Jet Propulsion Laboratory, eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, verwaltet die Mission für das Science Mission Directorate der NASA in Washington, DC. Der Cassini-Orbiter und seine beiden Bordkameras wurden bei JPL entworfen, entwickelt und montiert. Das Imaging Operations Center befindet sich am Space Science Institute in Boulder, Colorado.

Weitere Informationen zur Cassini-Huygens-Mission finden Sie unter http://saturn.jpl.nasa.gov. Die Homepage des Cassini Imaging-Teams finden Sie unter http://ciclops.org.

Ursprüngliche Quelle: NASA / JPL / SSI-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Mitologia Grega EP1. A CRIAÇÃO DO UNIVERSO (Juni 2024).