Perseus Cluster Dicker um die Mitte als gedacht

Pin
Send
Share
Send

[/Bildbeschriftung]

Das japanische Suzaku-Röntgenteleskop hat sich gerade den Perseus-Galaxienhaufen genauer angesehen und festgestellt, dass es sich um ein Reserverad handelt.

Suzaku untersuchte die schwache Röntgenemission von heißem Gas über zwei Bereiche des Perseus-Galaxienhaufens. Die resultierenden Bilder, die Röntgenstrahlen mit Energien zwischen 700 und 7.000 Elektronenvolt in einer kombinierten Belichtung von drei Tagen aufnehmen, sind in den beiden obigen Falschfarbenstreifen dargestellt. Blaue Farben zeigen eine weniger intensive Röntgenemission an. Der gestrichelte Kreis hat einen Durchmesser von 11,6 Millionen Lichtjahren und markiert den sogenannten Virialradius, in dem jetzt kaltes Gas in den Cluster eintritt. Rote Kreise zeigen Röntgenquellen an, die dem Cluster nicht zugeordnet sind.

Die Ergebnisse erscheinen in der heutigen Ausgabe von Wissenschaft.

Der Perseus-Cluster (03hh 18m + 41 ° 30 ‘) ist die hellste extragalaktische Quelle für ausgedehnte Röntgenstrahlen.

Die Hauptautorin Aurora Simionescu, eine Astrophysikerin in Stanford, und ihre Kollegen stellen fest, dass sich die meisten Beobachtungen von Galaxienhaufen bisher auf ihre hellen Innenräume konzentriert haben. Das Suzaku-Teleskop konnte am Rande des Perseus-Clusters genauer hinsehen. Die resultierende Zählung der baryonischen Materie (Protonen und Neutronen von Gas und Metallen) im Vergleich zur dunklen Materie bietet einige überraschende Beobachtungen.

Es stellte sich heraus, dass der Anteil der baryonischen Materie an der dunklen Materie im Zentrum von Perseus mit den Messungen für das gesamte Universum übereinstimmte, der baryonische Anteil jedoch unerwartet den universellen Durchschnitt am Rande des Clusters übersteigt.

"Die scheinbare Baryonenfraktion übersteigt den kosmischen Mittelwert bei größeren Radien, was auf eine klumpige Verteilung des Gases hindeutet, was wichtig ist, um das anhaltende Wachstum von Clustern aus dem umgebenden kosmischen Netz zu verstehen", schreiben die Autoren in der neuen Veröffentlichung.

Quelle: Wissenschaft. Siehe auch die Suzaku-Website von JAXA

Pin
Send
Share
Send