Jupiters Kern

Pin
Send
Share
Send

Jupiter hat wahrscheinlich keinen festen Kern. Wissenschaftler können nicht hundertprozentig sicher sein, ob sich tief im Planeten ein fester Kern befindet oder nicht, aber basierend auf Gravitationsmessungen im Vergleich zu denen der Erde sagen die am besten fundierten Vermutungen, die auf diesen Messungen basieren, dass es keinen festen Kern gibt. Diese Messungen lassen sie denken, dass der Kern eine dicke, superheiße Suppe ist.

Jupiters Komposition ist mehr ein Rätsel als alles andere. Die akzeptierte Theorie besagt, dass es aus einem dichten Kern besteht, der aus einer Mischung von Elementen besteht. Es wird angenommen, dass der Kern von einer Schicht aus flüssigem metallischem Wasserstoff und Helium umgeben ist, und dass die äußere Schicht von molekularem Wasserstoff dominiert wird. Der Kern wird oft als felsig spekuliert. Erst 1997 wurde die Existenz des Kerns theoretisiert. Es wurden Gravitationsmessungen durchgeführt, die eine Masse in der Nähe des 12- bis 45-fachen der Erdmasse anzeigen, sodass der vorgeschlagene Kern etwa 3–15% der Gesamtmasse des Planeten ausmacht. Das Vorhandensein eines Planetenkerns folgt dem anerkannten Wissen über die Planetenbildung. Nach dieser Wissensbasis hätte Jupiter einen felsigen oder eisigen Kern mit ausreichender Masse bilden müssen, um einen so hohen Prozentsatz an Gasen aus dem frühen Sonnennebel einzufangen. Wissenschaftler geben zu, dass dem Planeten zu diesem Zeitpunkt aufgrund der hohen Hitze und des heißen flüssigen metallischen Wasserstoffs, der mit dem geschmolzenen Kern vermischt ist, möglicherweise ein Kern fehlt, der ihn auf höhere Ebenen im Inneren des Planeten befördert.

Die Schicht aus dichtem geschmolzenem Wasserstoffmetall erstreckt sich bis zum 78. Perzentil des Planetenradius. Unmittelbar über der Schicht aus metallischem Wasserstoff befindet sich eine innere Atmosphäre aus Wasserstoff. Der Wasserstoff hat zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur, bei der es keine unterschiedlichen Flüssigkeits- und Gasphasen gibt, so dass sich der Wasserstoff in einem überkritischen flüssigen Zustand befindet. Die Temperatur und der Druck steigen zum Kern hin stetig an. In dem Bereich, in dem Wasserstoff metallisch wird, wird angenommen, dass die Temperaturen bis zu 10.000 K betragen und der Druck 200 GPa beträgt. Die Temperatur an der Kerngrenze wird auf 36.000 K geschätzt und der Druck wird auf 3.000 bis 4.500 Gpa geschätzt.

Da nur sehr wenig über die Zusammensetzung von Jupiters Kern bekannt ist oder auch wenn er noch existiert, wurde die JUNO-Weltraummission im August 2011 gestartet. Sie sollte 2016 in der Umlaufbahn um Jupiter eintreffen. Der Zweck der Mission besteht darin, die Pole und zu umkreisen Klären Sie einige der Geheimnisse rund um den Planeten und das gesamte Jupiter-System.

Wir haben mehrere Artikel über Planetenkerne für das Space Magazine geschrieben. Hier ist ein Artikel über den Erdkern und hier ist ein Artikel über den Kern von Merkur.

Wenn Sie weitere Informationen zu Jupiter wünschen, lesen Sie die Hubblesite-Pressemitteilungen zu Jupiter. Hier finden Sie einen Link zum NASA-Handbuch zur Erforschung des Sonnensystems für Jupiter.

Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast rund um Jupiter aufgenommen. Hören Sie hier, Episode 56: Jupiter.

Quelle: NASA

Pin
Send
Share
Send