Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Wenn Sie diese Angelegenheit noch weiter zusammenpressen, treiben Sie Elektronen dazu, sich mit Protonen zu verbinden, und Sie haben eine Ansammlung von Neutronen - wie in einem Neutronenstern. Was ist, wenn Sie diese Neutronensammlung immer wieder zu einer noch höheren Dichte zusammenfassen? Nun, irgendwann bekommst du ein Schwarzes Loch - aber vorher (zumindest hypothetisch) bekommst du einen seltsamen Stern.
Die Theorie besagt, dass das Komprimieren von Neutronen schließlich die starke Wechselwirkung überwinden kann, indem ein Neutron in seine konstituierenden Quarks zerlegt wird, was eine ungefähr gleiche Mischung aus Auf-, Ab- und seltsamen Quarks ergibt - wodurch diese Partikel in einem kleineren Volumen noch enger zusammengepfercht werden können. Konventionell wird dies als seltsame Materie bezeichnet. Es wurde vermutet, dass sehr massive Neutronensterne seltsame Materie in ihren komprimierten Kernen haben könnten.
Einige sagen jedoch, dass seltsame Materie eine grundsätzlich stabilere Konfiguration hat als andere Materie. Sobald der Kern eines Sterns seltsam wird, kann der Kontakt zwischen ihm und der baryonischen Materie (d. H. Protonen und Neutronen) die baryonische Materie dazu bringen, die seltsame (aber stabilere) Materiekonfiguration anzunehmen. Dies ist die Art von Überlegungen, warum der Large Hadron Collider die Erde durch die Herstellung von Strangelets zerstört haben könnte, die dann ein Kurt Vonnegut Ice-9-Szenario erzeugen. Da der LHC so etwas jedoch nicht getan hat, ist es vernünftig zu glauben, dass sich seltsame Sterne wahrscheinlich auch nicht so bilden.
Wahrscheinlicher ist, dass sich ein „nackter“ seltsamer Stern, dessen seltsame Materie sich von seinem Kern bis zu seiner Oberfläche erstreckt, unter seiner eigenen Schwerkraft auf natürliche Weise entwickelt. Sobald der Kern eines Neutronensterns zu einer seltsamen Materie wird, sollte er sich nach innen zusammenziehen und Volumen zurücklassen, damit eine äußere Schicht in einen kleineren Radius und eine höhere Dichte nach innen gezogen werden kann. An diesem Punkt kann diese äußere Schicht auch seltsam werden ... und so weiter. So wie es unplausibel erscheint, einen Stern zu haben, dessen Kern so dicht ist, dass er im Wesentlichen ein Schwarzes Loch ist, aber immer noch eine sternförmige Kruste aufweist - so kann es sein, dass ein Neutronenstern, wenn er einen seltsamen Kern entwickelt, unvermeidlich durchweg seltsam wird.
Wie auch immer, wenn sie überhaupt existieren, sollten seltsame Sterne einige verräterische Eigenschaften haben. Wir wissen, dass Neutronensterne im Bereich von 1,4 bis 2 Sonnenmassen liegen - und dass jeder Stern mit einer Neutronensterndichte über 10 Sonnenmassen liegt muss ein schwarzes Loch werden. Das lässt eine kleine Lücke - obwohl es Hinweise auf stellare Schwarze Löcher bis zu nur 3 Sonnenmassen gibt, kann die Lücke für die Bildung seltsamer Sterne nur in diesem Bereich von 2 bis 3 Sonnenmassen liegen.
Interessant sind auch die wahrscheinlichen elektrodynamischen Eigenschaften fremder Sterne (siehe unten). Es ist wahrscheinlich, dass Elektronen zur Oberfläche hin verschoben werden und den Körper des Sterns mit einer positiven Nettoladung verlassen, die von einer Atmosphäre negativ geladener Elektronen umgeben ist. Unter der Annahme eines unterschiedlichen Rotationsgrades zwischen dem Stern und seiner Elektronenatmosphäre würde eine solche Struktur ein Magnetfeld der Größenordnung erzeugen, die in einer Reihe von Kandidatensternen beobachtet werden kann.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal sollte eine Größe sein, die kleiner als die meisten Neutronensterne ist. Ein seltsamer Sternkandidat ist RXJ1856, der ein Neutronenstern zu sein scheint, aber nur einen Durchmesser von 11 km hat. Einige Astrophysiker haben vielleicht gemurmelt hmmm ... das ist seltsam beim Hören davon - aber es bleibt zu bestätigen, dass es wirklich ist.
Weiterführende Literatur: Negreiros et al. (2010) Eigenschaften von bloßen seltsamen Sternen im Zusammenhang mit elektrischen Oberflächenfeldern.