Es gibt ein binäres Sternensystem in der Milchstraße, und es verhält sich sehr seltsam.
"AG Draconis", wie Astronomen es nennen, besteht aus zwei Sternen: einem relativ kühlen Riesen und einem relativ heißen weißen Zwerg - der stellaren Leiche eines kleinen bis mittelgroßen Sterns. Sie sind 16.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, was bedeutet, dass alles, was wir auf diesen Sternen sehen, vor 16.000 Jahren passiert ist.) Und diese Entfernung macht es schwierig, sie im Detail zu beobachten. Aber wir wissen einige Dinge über sie.
Die beiden Sterne interagieren wahrscheinlich miteinander, wobei Material von der Oberfläche des großen, kühlen Sterns auf die Oberfläche des kleinen, heißen Sterns fließt. Und hin und wieder, etwa alle neun bis 15 Jahre aus den 1890er Jahren, werden sie aktiv - über einen Zeitraum von mehreren Jahren, in dem sie einmal im Jahr bei bestimmten Wellenlängen, die die Erdteleskope erkennen können, viel heller werden. Sie befinden sich derzeit in einer aktiven Phase, in der im April 2016, Mai 2017 und April 2018 Blitze (oder "Energieausbrüche") festgestellt wurden. (Der Ausbruch 2016 war selbst etwas seltsam und hatte zwei Spitzen im Abstand von zwei Wochen.) Forscher erwarten ein weiterer Ausbruch im April oder Mai dieses Jahres, obwohl es noch zu früh ist, um Berichte zu veröffentlichen.
Diese Aktivitätsperiode hat jedoch etwas Seltsames, wie Forscher in einem Artikel berichteten, der am 10. Mai auf den Preprint-Server arXiv hochgeladen wurde, der noch nicht einer Peer-Review unterzogen wurde.
In der Vergangenheit folgten die aktiven Perioden von AG Draconis fast immer einem einfachen Muster: Die ersten paar Ausbrüche sind "kühl", wobei die Temperatur des weißen Zwergs bei jedem seiner Ausbrüche zu sinken scheint. Dann sind die nächsten Ausbrüche manchmal "heiß", und die Temperatur des Sterns steigt. Kühle Ausbrüche sind in der Regel viel heller als heiße.
Die Forscher vermuten, dass ein kühler Ausbruch auftritt, wenn sich der Weiße Zwerg auszudehnen beginnt und seine äußerste, atmosphärische Region gleichzeitig wächst und abkühlt. Das passiert nicht bei heißen Ausbrüchen, die weniger gut verstanden werden.
Aber dieser aktuelle Zyklus ist komisch. Es tritt nur sieben Jahre nach einem kleinen Ausbruch im Jahr 2008 auf und besteht ausschließlich aus "heißen" Ausbrüchen.
"Ein solches Verhalten ist in der fast 130-jährigen Geschichte der Beobachtung dieses Objekts sehr eigenartig", schrieben die Forscher und gaben keine Erklärung dafür, warum es passieren könnte.
Warum kommt es überhaupt zu diesem "Ausbruch"? Niemand weiß es sicher.
Die Forscher verwiesen auf ein Papier aus dem Jahr 2006, das auf arXiv veröffentlicht wurde und eine beliebte Erklärung bietet, die von einem anderen Sternensystem abgeleitet ist. Während die Schwerkraft des Weißen Zwergs Material von seinem riesigen Zwilling aufnimmt, bildet sich eine "Akkretionsscheibe" - bestehend aus Material, das den Zwerg umkreist und darauf wartet, auf seine Oberfläche zu fallen. Aber die Scheibe ist instabil, und der Riese speist manchmal mehr Material ein und manchmal weniger.
Hin und wieder fällt zu viel Material auf die Oberfläche des Zwergs, und an der Außenseite des Sterns brennt ein thermonukleares Spike, wo es ziemlich wenig geben sollte. Diese höllische Flamme spuckt Material in das System und bildet eine kurze, heiße Hülle um den weißen Zwerg. Von der Erde aus sieht das alles wie eine leichte Veränderung des Lichts über einige Wellenlängen aus.
"Die zukünftige Entwicklung von AG Dra ist eine offene Frage", schrieben die Forscher. 2019 fragten sie: "Können wir (endlich) einen großen, coolen oder (wieder) kleinen, heißen Ausbruch erwarten?"
Es ist auch möglich, schlugen die Forscher vor, dass diese Periode kleinerer Ausbrüche einfach enden wird. Dies geschah schon einmal in der relativ geringen Aktivitätsperiode von 1963 bis 1966.
Langfristig, so sagten sie, zeige dies, wie wichtig es sei, solche Sterne im Auge zu behalten, damit Astronomen eines Tages den Code ihres Verhaltens knacken könnten. Es zeigt auch die Schwierigkeit, Ereignisse in Lichtjahren entfernten Sonnensystemen zu analysieren.