Mini-Sonnensystem um einen Braunen Zwerg

Pin
Send
Share
Send

Monde umkreisen Planeten und Planeten umkreisen Sterne. Jetzt haben Astronomen gelernt, dass Planeten auch Himmelskörper umkreisen können, die fast so klein sind wie Planeten.

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA hat eine staubige Scheibe aus Planetenbaumaterial um einen außerordentlich massearmen Braunen Zwerg oder „gescheiterten Stern“ entdeckt. Der Braune Zwerg, OTS 44 genannt, ist nur 15-mal so groß wie Jupiter. Zuvor war der kleinste Braune Zwerg, von dem bekannt ist, dass er eine planetenbildende Scheibe beherbergt, 25- bis 30-mal so massereich wie Jupiter.

Das Ergebnis wird den Astronomen letztendlich helfen, besser zu verstehen, wie und wo sich Planeten - einschließlich felsiger Planeten, die unserer eigenen ähneln - bilden.

"Es gibt möglicherweise eine Vielzahl von Miniatur-Sonnensystemen, in denen Planeten braune Zwerge umkreisen", sagte Dr. Kevin Luhman, Hauptautor der neuen Studie des Harvard-Smithsonian-Zentrums für Astrophysik, Cambridge, Massachusetts alle möglichen neuen Fragen wie "Könnte es Leben auf solchen Planeten geben?" oder "Wie nennt man einen Planeten, der einen planetgroßen Körper umkreist?" Ein Mond oder ein Planet? '”

Braune Zwerge sind in der Welt der Astronomie so etwas wie Außenseiter. Diese kühlen Gaskugeln wurden sowohl als gescheiterte Sterne als auch als Superplaneten bezeichnet. Wie Planeten fehlt ihnen die Masse, um sich zu entzünden und Sternenlicht zu erzeugen. Wie Sterne sind sie oft allein im Weltraum zu finden, ohne dass ein Elternkörper in die Umlaufbahn gebracht werden muss.

„In diesem Fall sehen wir die Zutaten für Planeten um einen Braunen Zwerg nahe der Trennlinie zwischen Planeten und Sternen. Dies erhöht die verlockende Möglichkeit der Planetenbildung um Objekte, die selbst Planetenmassen haben “, sagte Dr. Giovanni Fazio, Astronom am Harvard Smithsonian Center for Astrophysics und Mitautor der neuen Studie.

Die Ergebnisse wurden heute auf dem Treffen zur Planetenbildung und -detektion im Aspen Center for Physics in Aspen, Colorado, vorgestellt und in der 10. Februar-Ausgabe der Astrophysical Journal Letters veröffentlicht.

Planetenbildende oder protoplanetare Scheiben sind die Vorläufer von Planeten. Astronomen spekulieren, dass die Scheibe, die OTS 44 umkreist, genug Masse hat, um einen kleinen Gasriesenplaneten und einige erdgroße, felsige Planeten herzustellen. Dies wirft die Frage auf: Könnte ein bewohnbarer Planet wie die Erde das Leben um einen Braunen Zwerg erhalten?

"Wenn in diesem System Leben existieren würde, müsste es sich ständig an die sinkenden Temperaturen eines Braunen Zwergs anpassen", sagte Luhman. "Damit flüssiges Wasser vorhanden ist, müsste der Planet dem Braunen Zwerg viel näher sein als die Erde unserer Sonne."

"Es ist aufregend, über die Möglichkeiten des Lebens in einem solchen System zu spekulieren. Natürlich beginnen wir an diesem Punkt erst, die ungewöhnlichen Umstände zu verstehen, unter denen Planeten entstehen", fügte er hinzu.

Braune Zwerge sind selten und aufgrund ihres schwachen Lichts schwer zu untersuchen. Obwohl Astronomen kürzlich berichteten, dass es sich möglicherweise um das erste Bild eines Planeten um einen Braunen Zwerg namens 2M1207 handelt, ist nicht viel über den Planetenbildungsprozess um diese seltsamen Gaskugeln bekannt. Über massearme Braune Zwerge, von denen nur eine Handvoll bekannt sind, wird weniger verstanden.

OTS 44 wurde erstmals vor etwa sechs Monaten von Luhman und seinen Kollegen am Gemini Observatory in Chile entdeckt. Das Objekt befindet sich 500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Chamaeleon. Später benutzte das Team Spitzers hochempfindliche Infrarotaugen, um das schwache Leuchten der staubigen Scheibe von OTS 44 zu sehen. Diese Beobachtungen dauerten nur 20 Sekunden. Längere Suchen mit Spitzer könnten Scheiben um braune Zwerge unter 10 Jupitermassen aufdecken.

Andere Autoren dieser Studie sind Dr. Paola D’Alessia von der Universidad Nacional Autonoma de Mexico; und Drs. Nuria Calvet, Lori Allen, Lee Hartmann, Thomas Megeath und Philip Myers vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

Das Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, verwaltet die Spitzer-Weltraumteleskop-Mission für das Science Mission Directorate der NASA in Washington, DC. Die wissenschaftlichen Operationen werden im Spitzer Science Center in Pasadena, Kalifornien, durchgeführt. JPL ist eine Abteilung von Caltech. Die Infrarot-Array-Kamera, die die protoplanetare Scheibe um OTS 44 entdeckte, wurde vom Goddard Space Flight Center der NASA, Greenbelt, Md.; Die Entwicklung wurde von Fazio geleitet.

Originalquelle: Spitzer-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send