In der Zeit eingefroren: Alte, langfingrige Eidechse in Bernstein gefangen

Pin
Send
Share
Send

In einem Fall, der Sherlock Holmes würdig ist, versuchen Forscher genau herauszufinden, wann und wo auf der Welt eine Eidechse mit langen Fingern im klebrigen Saft eines Baumes gefangen wurde.

Im Laufe der Zeit verwandelte sich dieser Saft oder dieses Baumharz in Bernstein, wodurch die Überreste der Eidechse, einschließlich ihrer strukturierten Haut, erhalten blieben. Dieser einzigartige Eidechsen-Bernstein-Block gelangte in den 1980er Jahren in den Besitz eines Mannes, der ihn dem Miller Museum of Geology an der Queen's University in Ontario, Kanada, spendete, aber der Mann berichtete nicht über das Alter oder die Herkunft des Artefakts.

"Der Mann, der es gespendet hat, ist leider gestorben", sagte Ellen Handyside, eine Studentin der Geologie an der Queen's University, die die Erforschung der in Bernstein gehüllten Eidechse leitet. "Wir fangen wirklich bei Null an", sagte sie.

Handyside begann nach Hinweisen zu suchen, indem er so viele Studien über Bernstein wie möglich las.

Dann analysierten sie und ihre Kollegen die chemische Zusammensetzung des kleinen, 12 cm langen Bernsteinstücks und lernten zwei wichtige Fakten: Erstens war der Bernstein echt und bedeutete: "Es hat bewiesen, dass es keine Fälschung war." "Ein wichtiger Punkt, da so wenig über die Probe bekannt war", sagte Handyside gegenüber Live Science. Und zweitens "fanden wir, dass es ziemlich gut zu einer dominikanischen Stichprobe passt", obwohl die Ergebnisse nicht schlüssig waren, sagte sie.

Die Forscher analysierten auch die Kohlenstoff- und Wasserstoffisotope des Bernsteins (ein Isotop ist eine Variation eines Elements, dessen Kern eine andere Anzahl von Neutronen aufweist). Die Ergebnisse zeigten, dass der Bernstein aus dem klebrigen Harz eines blühenden Baumes oder Angiospermens gebildet wurde.

Eine Nahaufnahme der in Bernstein gefangenen Eidechse. (Bildnachweis: Corey Lablans)

Darüber hinaus deuteten die Isotopenergebnisse darauf hin, dass der Baum (und auch die Eidechse) in einem Gebiet mit viel Niederschlag lebten und auf das Neogene datiert waren, eine Zeitspanne von etwa 23 Millionen bis etwa 2,6 Millionen Jahren.

"Es war eine von Angiospermen dominierte, warme und feuchte Umgebung", sagte Handyside.

Als nächstes erkannte das wissenschaftliche Team, dass die 7 cm lange Eidechse wahrscheinlich ein Gecko war. Dies ergab ein detailliertes digitales 3D-Modell der Anatomie des Tieres, das die Forscher mit hochauflösenden Röntgenmikroskopie-Scans erstellt hatten.

"Wir haben uns den Schädel angesehen - die Zähne sind vorhanden, die Ohrknochen sind da, wir haben etwas Fleisch", sagte Handyside. "Es ist fantastisch."

Ein virtueller Scan der mysteriösen Eidechse zeigt, dass sie lange Ziffern hatte. (Bildnachweis: Scannen von Rui Tahara und Hans Larsson / McGill University)

Sie sagte, sie plane, die Anatomie des Geckos in den kommenden Monaten bis ins kleinste Detail zu untersuchen, in der Hoffnung, dass sie und ihre Kollegen herausfinden können, wie die Kreatur in den Stammbaum des Geckos passt. Aber im Moment nennt sie es Spike.

Ein kurzer Blick auf Spikes Anatomie zeigt, dass es "extrem längliche Ziffern" und gekrümmt hat, sagte Handyside.

"Wenn Sie an einen Gecko denken, denken Sie an kurze, stumpfe, fette Ziffern und klebrige Pads. Darauf schauen wir nicht", sagte Handyside. "Wir haben etwas, das baumartiger ist."

Wenn der Gecko eine baumbewohnende Kreatur war, dann macht sein Untergang tatsächlich Sinn. "Es ist in einem Baum - es bleibt im Baumsaft stecken", sagte Handyside.

Die Forschung, die noch nicht in einem von Experten begutachteten Journal veröffentlicht wurde, wurde am 24. August 2017 auf dem Treffen der Society of Vertebrate Paleontology in Calgary, Kanada, vorgestellt.

Pin
Send
Share
Send